Den Unterschied zwischen Exil und Asyl habe ich gut verstanden. Vielen Dank nochmal für die Erklärung! may . 21/08/2012 15:19:12 Subject: Aw:Was ist der Unterschied zwischen Emigrant und Auswanderer? #4 ola Joined: 20/01/2010 09:05:05 Messages: 91 Offline : Schön, dass dir die Erklärung geholfen hat! Ja, es kann sein, dass Menschen, die ins Exil gehen, als Auswanderer bezeichnet. vante Unterschied in der Bedeutung beider Begriffe scheint in des darin zu bestehen, daß bei «Exil» die Trennung gänzlich auf Fremdbestimmung beruht und insofern unfreiwillig und erzwun gen ist, während bei «Emigration» oder «Emigrant» der Betref fende sich letztlich selbst dafür entscheidet, aus dieser Gesell schaft auszutreten und wegzugehen - nachdem er erkannt hat, daß. Und so fehle es bis heute an einer parallel laufenden Debatte über Exil und innere Emigration, so Haarmann auf der Tagung Katastrophen und Utopien. Exil und innere Emigration 1933-1945, die am. Emigration leitet sich vom lateinischen Verb emigrare = auswandern ab, Exil leitet sich ebenfalls aus dem Lateinischen ab, von exsilium = Verbannung. In der deutschen (Fach-) Literatur werden diese Begriffe mit unterschiedlichen Bedeutungen belegt. Die klare begriffliche Abgrenzung ist aber schwierig und die Grenzen sind fließend Der Unterschied zwischen der Verwendung von Emigration und Exil muss wohl darin gesehen werden, dass der Begriff Emigration (v.a. von den Juden verwendeter Begriff) unter dem Gesichtspunkt zum Einsatz kommt, wenn sie ohne Hoffnung und Aussicht auf eine Rückkehr nach Deutschland angetreten wurde [25], der Begriff Exil.
Die einleitende Gedichtstrophe stammt aus Brechts Laotse auf dem Wege in die Emigration - ein Werk, das er später im dänischen Exil schrieb, welches zahlreiche Selbstdeutungen enthält und auch eine seiner Motivationen im Exil beschreibt: Die endlose Suche nach Weisheit und Erkenntnis. Außerdem motiviert ihn der Kampf gegen den Faschismus und gegen den Kapitalismus. Für die Nazis war. Emigration und E. österreichischer Wissenschaft 1988; 50 Jahre danach = ÖMZ 43/4 (1988), Ergänzung in 43/12 (1988); Österr. Musiker im Exil 1990; O. Kolleritsch (Hg.), Die Wiener Schule und das Hakenkreuz 1990; R. Ulrich, Österreicher in Hollywood 1993; Musik im Exil 1993; M. Kuna, Musik an der Grenze des Lebens 1993; H. Weber (Hg.), Musik in der Emigration 1933-1945
Wie unterscheiden sich Flüchtlinge, Migranten und Asylbewerber? Das Völkerrecht zieht eine klare Trennlinie: Menschen, die zur Flucht gezwungen sind, werden als Flüchtlinge bezeichnet Literaturepoche Exil / Innere Emigration / Nazi-Literatur . Von Dr. Sonja Hilzinger. 1929 brach in den USA jene Wirtschaftskrise aus, die schließlich die ganze Weltwirtschaft lahm legte. In Deutschland gab es sieben Millionen Erwerbslose. Der bürgerliche Parlamentarismus der ersten deutschen, nach ihrem Gründungsort benannten Weimarer Republik war zu Beginn der dreißiger Jahre am Ende. Emigration bei Wortbedeutung.info: Bedeutung, Definition, Synonyme, Übersetzung, Herkunft, Rechtschreibung Sollte man heute trotzdem noch zwischen Exil und Migration unterscheiden? Doch, meint Doerte Bischoff. Der Zwang, der das Exil kennzeichne, klinge bei Migration nicht mit, insofern sei die Unterscheidung trotz allem sinnvoll. Zum Abschluss regte die Wissenschaftlerin an, sich die Texte der Exilliteraten des Dritten Reiches erneut anzuschauen und so den Blick zu schärfen für individuelle.
Was ist der Unterschied zwischen Immigration und Exil? Wie wirkt sich Immigration psychologisch aus? Kann man jemals den Verlust seines Landes verarbeiten? Was sind die defensiven Funktionen von Nostalgie? Gibt es spezielle Richtlinien für die Psychotherapie und Psychoanalyse immigrierter Personen? Wie können TherapeutInnen die kulturellen Rationalisierungen von den zugrunde liegenden. Exil, Emigration und Remigration (insbesondere in Mittel- und Osteuropa, Lateinamerika und Asien) Im wissenschaftlichen wie im gesellschaftlichen Dialog über die Zeit des Nationalsozialismus und deren Folgen kommt dem Lehrstuhl auch mit seiner thematischen Ausrichtung auf Fragen des Exils eine besondere Bedeutung zu. Er ist interdiszi. Gesamtheit der politischen Emigration, auf die »kleinen Leute« im Exil zu übertragen, 1 Frühwald, 1995, S. 57; Zygmunt Baumann, Ein Mensch, der denkt, zwischen Scylla und Charybdis, in: Frankfurter Rundschau vom 14.9.1998; Strebl, 1989. I. Einleitung 6 wird mit dieser Arbeit aber hinterfragt, denn die offensichtliche Widerlegung dieser Brecht´schen Perspektive ist der oftmals. Vertreibung - Exil - Emigration (I) Die österreichischen NS-Vertriebenen im Spiegel der Sammlung der Rechtsanwaltskanzlei Dr. Hugo Ebner. Projektleitung: Univ.-Doz. Dr. Brigitte Bailer . Projektkoordination: Mag. Dr. Claudia Kuretsidis-Haider (bis November 2011 sowie Projektantragstellung: Mag. Dr. Herwig Czech) SachbearbeiterInnen: Dr. Ursula Schwarz, Mag. Manfred Mugrauer.
Was ist der Unterschied zwischen der inneren und äußeren Emigration? 2 Antworten Dahika 12.07.2016, 12:28. äußere Emigratuon ist, wenn man in ein anderes Land übersiedelt. Viele jüdische Künstler sind dem Naziregime entkommen, weil sie z.B. in die USA geflohen sind. Oder der Shah von Persien ist in die Emmigration gegangen. Bei der inneren Emigration bleibt der Mensch im Lande. Emigration und Exil der Wiener Individualpsychologie Eine empfehlenswerte Studie von Clara Kenner Von Clara Kenner ist bei Vandenhoeck und Ruprecht (Göttingen 2007) unter dem Titel »Der zerrissene Himmel« die sorgfältig rechercherierte und stilistisch gut aufbereitete Geschichte von »Emigration und Exil der Wiener Individualpsychologie« - wie es im Untertitel heißt - erschienen Neues Leben im Exil. Mit dem Fokusthema »Neues Leben im Exil« engagiert sich die Körber-Stiftung für Menschen, die in Deutschland im Exil leben und hier ihre Erfahrungen von Krieg und Flucht, vom Verlust der Heimat und vom Ankommen in einer fremden Kultur reflektieren. Sie möchte ihre journalistischen, künstlerischen, wissenschaftlichen und politischen Aktivitäten sichtbar machen und. Auch die Begriffe Emigration und Exil müssen voneinander unterschieden werden, allerdings sind auch hier die Grenzen unscharf. In der die Zeit des Nationalsozialismus behandelnden Literatur wird der Begriff Emigration für die Auswanderung aus rassischen Gründen verwen- det, mit Exil verbindet man aktives politisches Exil. In diesem Kontext wird den EmigrantInnen eher die Bereitschaft. Emigration und Exil. Emigration aus München 1933-1942 Die antisemitische Politik des NS-Regimes sorgte bereits 1933 für eine erste größere Emigrationswelle aus München. Allein in diesem Jahr verließen 565 jüdische Bürgerinnen und Bürger die Stadt; die meisten versuchten ihr Glück in Palästina. Andere verlegten ihren Lebensmittelpunkt in die deutschsprachigen Nachbarländer.
Im Mittelpunkt steht die Auseinandersetzung mit einzelnen Aspekten von Flucht, Migration und Exil im Zusammenhang mit Nationalsozialismus und Zweitem Weltkrieg. Aufgrund des Themas Flucht drängt sich ein Gegenwartsbezug geradezu auf, trotz wichtiger Unterschiede zur historischen Situation. Im Kern sind es die demokratischen Staaten, vor allem die der EU und mit Unterschieden die USA, die sich. Als babylonisches Exil (häufig auch babylonische Gefangenschaft) wird eine Epoche der jüdischen Geschichte bezeichnet. Sie Bei einem religionsgeschichtlichen Vergleich von Israel und anderen Völkern fällt eine entscheidende Differenz auf. Bei anderen Völkern war es üblich, solange einen Gott zu verehren, wie er das Volk beschützt. Wenn aber das Land besiegt wird, so war der Gott der. Im Vergleich mit einem Theater, wohl einer Tragödie, in welchem alle Deutschen mitgelitten hätten, verband Thieß die Exilanten als bloße Zuschauer auf die Logen und Parterre-Plätze, während die anderen eben die tatsächliche Akteure waren. Nur in einem Nebensatz erwähnt er übrigens später, dass bei vielen Schrifstellern die Frage des Exils eine finanzielle Frage war. So macht Thieß.
Fließend war in den meisten Fällen auch der Übergang zwischen Zwang und Freiwilligkeit der Emigration, weil es allenfalls einen graduellen, nicht aber einen prinzipiellen Unterschied darstellt, ob eine Person aus dem Land weicht, weil sie subjektiv unerträglich gewordenen Umständen entkommen will oder weil sie durch ein obrigkeitliches Edikt dazu gezwungen wird, 30 wobei in den. Exil oder innere Emigration Der aufschlussreiche Briefwechsel zwischen Hermann Broch und Frank Thiess spiegelt intellektuelle Debatten wider. Von Holger Schlodder. Frank Thiess sah sich den Emigranten gegenüber moralisch überlegen. (Foto: Bundesarchiv) Jetzt teilen: Jetzt teilen: Ein Wiener Salon im Winter 1928/29: Hermann Broch, der erst vergleichsweise spät zur Literatur gefunden hat.
Politische Migration (Exil) Emigration 1933-1945/1950. Revolutionsmigration nach 1789 Tourismus. Alpentourismus. Transport und Verkehr* Emigration über den Atlantik: Iren, Italiener und Schweden im Vergleich, 1800-1950. von by Irial Glynn Original auf Original in Englisch, angezeigt auf displayed in Deutsch. de Deutsch German; en Englisch English Published Erschienen: 2011-11-30 Die. Frage eines außereuropäischen Exils. So waren es wenige, die nach neuen Lebens- und Arbeitsmöglichkeiten außerhalb Europas suchten. Trotzdem handelte es sich auch bei dieser Emigration, die den Charakter einer Auswanderung annahm, letztlich um eine politisch motivierte. Das Wagnis Südamerika begründete sich nicht nur in der politischen und Österreichische Literatur im Exil - 2002. Migranten und Flüchtlinge - diese Worte werden oft ähnlich benutzt. Dabei meinen sie nicht das selbe. Wir erklären euch den Unterschied. Mehr Videos auch auf.. Ins Exil, zunächst 1933 von München in die Schweiz, dann 1938 nach Übersee, war der Literaturnobelpreisträger vor den Nazis emigriert. Im Juni 1952 aber verließ der gebürtige Lübecker. Exil in Großbritannien. Zur Emigration aus dem nationalsozialistischen Deutschland. Hrsg. von Gerhard Hirschfeld. von Emigration - und eine große Auswahl ähnlicher Bücher, Kunst und Sammlerstücke erhältlich auf ZVAB.com
Nur zur Ergänzung: Jene Schriftsteller,die in der inneren Emigration waren,haben sich vor allem. t h e m a t i s c h zurückgehalten bzw. umorientiert, was z.B. eine Zunahme der Romane über die Kindheit und frühere Zeiten bedeutete, z.B. EHM WELK, Die Heiden von Kummerow (1937 Luzern - Seit Jahrhunderten verlassen Musiker und Musikerinnen ihre Heimat und gehen ins Exil oder auch ins «innere Exil» - aus politischen, wirtschaftlichen, privaten Gründen. Das.
Exil - definition Exil übersetzung Exil Wörterbuch. Uebersetzung von Exil uebersetzen. Aussprache von Exil Übersetzungen von Exil Synonyme, Exil Antonyme. was bedeutet Exil. Information über Exil im frei zugänglichen Online Englisch-Wörterbuch und Enzyklopädie. < Exils , Exile > das Exil SUBST durch die untragbar gewordenen politischen Verhältnisse oder durch Verbannung begründete. Heimat und Exil: Emigration der deutschen Juden nach 1933 | Stiftung Jüdisches Museum Berlin, Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland | ISBN: 9783633542222 | Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand und Verkauf duch Amazon 3 Antworten zu Exil, innere Emigration und Anbiederung. soerenheim schreibt: 10. August 2018 um 09:19. Interessante Übersicht, aber Benn als inneren Emigranten einzuordnen, geht der Mythenbildung auf den Leim, bei der sich der Autor noch nichtmal Mühe gab. Wie Benn den NS begrüßte, dass er gern ein deutscher Marinetti geworden wäre, dürfte bekannt sein. Doch noch in der Post-NS. Exil und Migration gehören zu den dominanten histo- rischen Erfahrungen des 20. Jahrhunderts und sind bis in die Gegenwart hinein Thema der deutschsprachigen Literatur. Der Begriff Migration bedeutet allgemein die Wanderung von Individuen oder Gruppen im geografischen Raum, die meist mit einem Wechsel des Wohnortes ver- bunden ist, häufig aus wirtschaftlichen Gründen. Der Begriff.
Das Wort Exil begreifbar machen, an einem Ort, an dem Zehntausende im Nationalsozialismus ins Exil flohen. Für diese Idee von Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller spendet ein Kunsthändler seine private Kunstsammlung. Deutsche Welle, 26. Oktober 2018 Mit dem Erlös vom Verkauf will er ein Museum finanzieren. Es soll an Menschen erinnern, die vor den Nazis ins Exil flohen. Erzwungene Migration und Exil sind Themen von großer Relevanz, sowohl für die Geschichte, die wir am Leo Baeck Institute bewahren wollen, als auch für die aktuellen Herausforderungen, denen Nationen weltweit gegenüber stehen. Daher ist es richtig und zeitgemäß, dass das Exilmuseum heute in Deutschland entsteht. Ein Museum, das sich mit den Einzelschicksalen und den gesellschaftlichen. Was ist der Unterschied zwischen Diaspora und Migration? Definitionen von Diaspora und Migration: Diaspora: Diaspora bezieht sich auf eine Bevölkerung, die ein gemeinsames Erbe teilt, das in verschiedenen Teilen der Welt verstreut ist. Migration: Migration bezieht sich auf Personen, die auf der Suche nach einer Siedlung in verschiedene Gebiete ziehen. Merkmale der Diaspora und der Migration. Thema. Das Exil der judäischen Oberschicht in Babylon (hebr. גּוֹלָה, gôlâ, Wegführung) mit der Erfahrung der Zerstörung Jerusalems und des Tempels ist wohl der wichtigste Einschnitt in der Geschichte der israelitischen Religion überhaupt.Bei der Erarbeitung dieses Themenkomplexes sind zunächst die historischen von den inhaltlich-theologischen Fragen zu trennen Viele weitere Künstler begaben sich ebenfalls ins Exil wie zum Beispiel Thomas und Heinrich Mann, Else Lasker-Schüler, Bertolt Brecht, Albert Einstein, Alfred Döblin und viele viele mehr. Die Denker und Künstler einer ganzen Nation wanderten aus. Das muss man sich einmal vorstellen, was das für ein Land letztlich bedeutete. Hinzu kamen die, die sich in die so genannte Innere Emigration.
Exil, Migration, Flucht und Vertreibung, Alte und Neue Kriege - literarische Topoi des 20. und 21. Jahrhunderts. Call for papers. IVG-Kongress Palermo 2020. Sektionsleitung: Prof. dr hab. Monika Wolting Uniwersytet Wrocławski, Polen monika.wolting@uwr.edu.pl. Dr. Jyoti Sabharwal, Assoz. Prof. University of Delhi, Delhi, Indien jyotisabharwal@gmail.com Wir kennen sie alle, die Gedichte. EXIL-FORSCHUNG: BIOGRAPHISCH DAS BIOGRAPHISCHE HANDBUCH DER DEUTSCHSPRACHIGEN EMIGRATION NACH 1933* Richard Albrecht I. Recht spät erst hat die deutsche und deutschsprachige Emigration als Folgeereignis der nationalsozialistischen Machtausübung im Deutschen Reich seit 1933, in Österreich seit 1938 und in der Tschechoslowakei seit 1939 das Interesse der Geschichtsschrei bung gefunden.
Am 4. Juni 1938 emigrierte der Begründer der Psychoanalyse Sigmund Freud aus seiner Wahlheimat Wien. Als Koryphäe hatte er viel Unterstützung. Doch selbst gegen ihn setzten die Nazis auf Schikanen Reihe: Emigration - Exil - Kontinuität. Schriften zur zeitgeschichtlichen Kultur- und Wissenschaftsforschung , Bd. 19 . 34,90 € * Merken. Arturo Larcati, Friedrich Stadler (Hg.) Otto Neurath liest Stefan Zweigs Die Welt von Gestern Zwei Intellektuelle der Wiener Moderne im Exil . ISBN: 978-3-643-51032-7 . Reihe: Emigration - Exil - Kontinuität. Schriften zur zeitgeschichtlichen Kultur. W eimar (dpa) - Shakespeares Werke auf den Aspekt «Flucht - Exil - Migration» abklopfen - das wollen Wissenschaftler und Dichter-Freunde seit Freitag in Weimar. Die rund 200 Teilnehmer aus aller. Reichs in Deutschland blieben, über die Flucht in die Natur den Weg in die innere Emigration als auch den Autoren, die emigrierten, durch Konfrontation der unschuldig reinen Natur mit den brutalen Realverhältnissen den verfremdenden und oftmals kritischen Blick auf den Gegenstand Naturlyrik selbst. Nach dem 2. Weltkrieg erfuhr die Richtung passend zur Entpolitisierung der 50er Jahre. CfP Imaging Emigration - Translating Exile [April 1st-3rd, MdW Vienna] Proposals due to December 30th, 2018 CfP: Imaging Emigration - Translating Exile: Kulturelle Übersetzungsleistungen und Wissenstransfer entlang alternativer Fluchtrouten von und durch Österreich Mit dem edenkjahr 1988 setzte spätestens auch in Österreich eine rege Auseinandersetzung mit Vertriebenen.
Grundsätzlich bedeutet Exil eine Art von unfreiwilliger Emigration. Dazu gehören drei Elemente: Erstens möchte der Exilant gern in seinem Heimatland bleiben, kann aber nicht, weil er dort verfolgt wird und akut gefährdet ist. Zweitens versucht das Regime in seinem Heimatland aktiv, ihn zum Verlassen des Landes zu bewegen, man will ihn also nicht haben. Schließlich würde der Exilant gern. Mit einem Migrationspiel entdecken die Schüler/-innen anschliessend, dass es viele Gründe für Migration gibt und sie lernen den Unterschied zwischen Migranten und Flüchtlingen verstehen. Migration und Flucht (Amnesty International Schweizer Sektion) In Bezug auf Menschenrechte werden in diesem Workshop die Grundlagen im Bereich Flucht und Migration angeeignet. Mittels eines Quiz werden die. Die deutschsprachige Emigration und der Fluchtweg Frankreich - Lateinamerika, 1933-1945. Metropol Verlag, Berlin 1998. Brutschin, Kerstin: Hat doch die Mehrzahl der Frauen ihr Schicksal und den Mann gemeistert. Deutschsprachige Schriftstellerinnen im französischen Exil von 1933-1945. In: Sabine Becker/Robert Krause (Hg.): Exil ohne Rückkehr 2010 Rezension zu Zwischen 'Innerer Emigration' und Exil In sum, this clearly structured and, in general, sharply focused volume makes a stimulating and, in its best chapters, a substantial contribution to the study of the literature of exile and of inner emigration.Ian Wallace in: Newsletter of the International Feuchtwanger Society Volume 21 / 2016 . Kommentar zu Zwischen 'Innerer.
Berlin Exil, Transit, Notunterkunft befasst sich Kaléko mit ihren Erfahrungen in der Emigration, ihrem Heimweh nach Berlin und ihrer Identität als Jüdin, Geflüchtete, Dichterin und Emigrantin. Der Bruch, den der Sprachverlust infolge der Emigration in die USA besonders für sie als Dichterin bedeutete, ist in vielen Gedichten spürbar. Das Gedicht Der kleine Unterschied schreibt. Die Grundvoraussetzungen in den Aufnahmeländern waren sehr unterschiedlich. Dennoch lassen einige Aspekte vergleichende Betrachtungen zu. Das gilt für die materiellen Grundlagen der Flucht, die Lage auf dem Wohnungsmarkt im Aufnahmeland und die Situation auf dem Arbeitsmarkt Ein Vergleich zweier Dichter im Exil dem Prüfungsamt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft in Germersheim vorgelegt von: Lina Kuhn Referentin: Univ.-Prof. Dr. phil. Birgit Menzel Prüfungstermin: Sommersemester 2011. Inhaltsverzeichnis Abschnitt Seite 0 Einleitung 1 1 Migration und Identität im Spiegel der Translationswissenschaft. Von Migration spricht man, wenn eine Person ihren Lebensmittelpunkt räumlich verlegt. Geschieht dies innerhalb eines Landes spricht man von Binnenmigration. Von internationaler Migration spricht man dann, wenn dies über Staatsgrenzen hinweg geschieht. Ein Migrationshintergrund liegt vor, wenn: die Person nicht die deutsche Staatsangehörigkeit besitzt oder; der Geburtsort der Person.
eBook Shop: Frauen in der Emigration - Ihre Rolle im Exil zwischen Anpassung und Selbstbehauptung von Sarah Luscher als Download. Jetzt eBook herunterladen & mit Ihrem Tablet oder eBook Reader lesen Exil bedeutet auch, dass eine Verschiebung vom Großen hin zum Kleinen stattfindet: Langfristig geplante, professionell gemachte Aufführungen in einem großen Haus mit fixem Ensemble und einem Riesenaufwand an Technik sind unter den Bedingungen des Exils kaum zu bewerkstelligen, andere Formen wie Leseaufführungen, Kabarett, Lesungen treten in den Vordergrund; auch dem Lagertheater ist ein. WILLKOMMEN AUF DER WEBSEITE DES EXIL VERLAGES Allen Abonnenten und Lesern der Zeitschrift EXIL möchte ich für ihre Unterstützung in der schweren Pandemie Zeit sehr danken!! Die neue EXIL Ausgabe Nr. 1/2 2020 erscheint Anfang April 2021, siehe Inhalte der Zeitschrift EXIL. Edita Koch - Lesung am 9. November 2020 Gelebt, geliebt, gehasst aus den Texten von den vergessenen Autoren Frank. Im Februar 2005 widmete sich erstmals ein internationales Symposion dem Thema Musiktheater im Exil der NS-Zeit. Veranstaltungsort war das Musikwis emigration Bedeutung, Definition emigration: 1. the process of leaving a country permanently and going to live in another one: 2. the process
Noch immer weiß die historische Forschung und erst recht die Öffentlichkeit hierzulande viel zuwenig über das Schicksal jener Zehntausender Emigranten, die ab 1933 aus Hitler-Deutschland flohen. Exil und Innere Emigration: Third Wisconsin Workshop - Internationale Tagung in St. Louis (2 Bände). (= Wissenschaftliche Paperbacks - Literaturwissenschaft, 17 und 18) [nach diesem Titel suchen] Frankfurt am Main : Athenäum Verlag 1972 (1973), 1972. Anbieter Antiquariat Wilder - Preise inkl. MwSt., (Salzhemmendorf, Deutschland) Bewertung: Anzahl: 1 In den Warenkorb Preis: EUR 35,00. Die Debatte um das Thema Migration kocht in regelmäßigen Abständen hoch. Die Auseinandersetzungen um Themen wie Kopftuch, Integration, Zwangsehen, Ehrenmorde.. Der Band Exil - Literatur - Judentum versammelt eine Vielzahl von Perspektiven auf jüdische Auseinandersetzungen mit Exilerfahrungen und -konzepten, wobei mit dem Fokus auf deutschsprachige jüdische Intellektuelle und Literaten, die vor dem Nationasozialismus ins Exil flohen, immer auch die Frage nach Traditionsbrüchen und den Grenzen der Übertragbarkeit und Verallgemeinerbarkeit.