(1) 1 Das Maß des Unterhalts bestimmt sich nach den ehelichen Lebensverhältnissen. 2 Der Unterhalt umfasst den gesamten Lebensbedarf Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)§ 1578b Herabsetzung und zeitliche Begrenzung des Unterhalts wegen Unbilligkeit (1) Der Unterhaltsanspruch des geschiedenen Ehegatten ist auf den angemessenen Lebensbedarf herabzusetzen, wenn eine an... (2) Der Unterhaltsanspruch des geschiedenen Ehegatten ist zeitlich. Herabsetzung und zeitliche Begrenzung des Unterhalts wegen Unbilligkeit. (1) 1 Der Unterhaltsanspruch des geschiedenen Ehegatten ist auf den angemessenen Lebensbedarf herabzusetzen, wenn eine an den ehelichen Lebensverhältnissen orientierte Bemessung des Unterhaltsanspruchs auch unter Wahrung der Belange eines dem Berechtigten zur Pflege oder. Sie sehen hier das BGB in der bis zum 31.12.2001 geltenden Fassung (vor Inkrafttreten der Schuldrechtsreform). Zur aktuellen Fassung von § 1578 BGB . Bürgerliches Gesetzbuc
1§ 1578b BGB wurde durch das UÄndG mit Wirkung zum 01.01.2008 in das BGB eingefügt.Die Begrenzungsnorm bezweckt, die dauerhafte Aufrechterhaltung des ehelichen Lebensstandards aufzuweichen und den sich aufgrund der ehelichen Lebensverhältnisse ergebenden Unterhalt zeitlich zu begrenzen oder herabzusetzen März 2013 in Kraft getretenen Änderung von § 1578b BGB wurde die erst am 21. Dezember 2007 durch die Unterhaltsrechtsreform eingeführte Bestimmung zur Herabsetzung und zeitlichen Begrenzung des nachehelichen Unterhalts wegen Unbilligkeit geändert
Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)§ 1577 Bedürftigkeit (1) Der geschiedene Ehegatte kann den Unterhalt nach den §§ 1570 bis 1573, 1575 und 1576 nicht verlangen, solange und... (2) Einkünfte sind nicht anzurechnen, soweit der Verpflichtete nicht den vollen Unterhalt (§§ 1578 und 1578b) leistet. (3) Den. § 1578 BGB liegt die Modellvorstellung zu Grunde, dass die ehepräenden Einkünfte, mit dem der eheliche Lebensstandard geschaffen wurde, das Ergebnis gemeinsamer Arbeit darstellt. Geschaffen wird der Lebensstandard über das Netto-Einkommen nach Abzug sämtlicher Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung. Nach § 1578 Abs.3 BGB gehört zum zu deckenden Lebensbedarf auch eine. § 1578 BGB bestimmt den Bedarf unterschiedslos für alle Tatbestände des nachehelichen Unterhalts nach den ehelichen Lebensverhältnissen. Der Bedarf ist nicht nur auf die Kosten der laufenden Lebensführung begrenzt, sondern schließt die Kosten der Krankenvorsorge (§ 1578 Abs. 2 BGB) und der eigenständigen Altersvorsorge (§ 1578 Abs. 3 BGB) ein. Der Lebensbedarf richtet sich nach den.
Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)§ 1573 Unterhalt wegen Erwerbslosigkeit und Aufstockungsunterhalt (1) Soweit ein geschiedener Ehegatte keinen Unterhaltsanspruch nach den §§ 1570 bis 1572 hat, kann er gleichwohl... (2) Reichen die Einkünfte aus einer angemessenen Erwerbstätigkeit zum vollen Unterhalt (§. BGH, URTEIL vom 3.8.2010, Az. XII ZR 20/09 Insbesondere in Fällen, in denen der Unterhaltsbedarf nach den ehelichen Lebensverhältnissen gemäß § 1578 Abs. 1 Satz 1 BGB erheblich über den angemessenen Unterhalt nach der eigenen Lebensstellung des Unterhaltsberechtigten hinausgeht, kommt eine Kürzung auf den eigenen angemessenen Unterhalt in Betracht (Senatsurteile vom 6 Gemäß § 1578 BGB hängt der Unterhalt von den ehelichen Lebensverhältnissen ab. Künftige Entwicklungen können grds. bei der Bestimmung der ehelichen Lebensverhältnisse nicht miteinbezogen werden können. Erfahren Sie hier mehr über die Ausnahmen und die Höhe des Unterhalts bei Wiederheirat
§ 1575 BGB Ausbildung, Fortbildung oder Umschulung § 1576 BGB Unterhalt aus Billigkeitsgründen § 1577 BGB Bedürftigkeit § 1578 BGB Maß des Unterhalts § 1578 a BGB Deckungsvermutung bei schadensbedingten Mehraufwendungen § 1578 b BGB Herabsetzung und zeitliche Begrenzung des Unterhalts wegen Unbilligkeit. I. Allgemeines; II. § 1578 BGB - Maß des Unterhalts (1) Das Maß des Unterhalts bestimmt sich nach den ehelichen Lebensverhältnissen. Der Unterhalt umfasst den gesamten Lebensbedarf. (2) Zum Lebensbedarf gehören auch die Kosten einer angemessenen Versicherung für den Fall der Krankheit und der Pflegebedürftigkeit sowie die Kosten einer Schul- oder Berufsausbildung, einer Fortbildung oder einer Umschulung. BGB § 1578 Maß des Unterhalts - NWB Gesetze. BGB. Fassung. Buch 1: Allgemeiner Teil. Abschnitt 1: Personen. § 1 Beginn der Rechtsfähigkeit. § 2 Eintritt der Volljährigkeit. §§ 3 bis 6 (weggefallen) § 7 Wohnsitz; Begründung und Aufhebung
§ 1578 BGB Maß des Unterhalts (1) Das Maß des Unterhalts bestimmt sich nach den ehelichen Lebensverhältnissen. Der Unterhalt umfasst den gesamten Lebensbedarf. (2) Zum Lebensbedarf gehören auch die Kosten einer angemessenen Versicherung für den Fall der Krankheit und der Pflegebedürftigkeit sowie die Kosten einer Schul- oder Berufsausbildung, einer Fortbildung oder einer Umschulung nach. Nach Auffassung des BGH (FamRZ 84, 149; 82, 576) sind mit diesem Begriff alle Verhältnisse gemeint, die für den Lebenszuschnitt in der Ehe und damit für den ehelichen Lebensstandard bestimmend (prägend) waren (1) 1 Das Maß des Unterhalts bestimmt sich nach den ehelichen Lebensverhältnissen. 2 Der Unterhalt umfasst den gesamten Lebensbedarf § 1578 Abs. 1 S. 1 BGB bestimmt, dass sich das Maß des nachehelichen Unterhalts nach den ehelichen Lebensverhältnissen richtet. Es liegt auf der Hand, dass dieser Begriff stark auslegungsbedürftig ist
Der Altersvorsorgeunterhalt umfasst die Kosten für eine angemessene Versicherung für den Fall des Alters sowie der Berufs- und Erwerbsunfähigkeit. Er ist für den nachehelichen Unterhalt in § 1578 Abs. 3 BGB und für den Trennungsunterhalt ab Rechtshängigkeit des Scheidungsantrags in § 1361 Abs. 1 Satz 2 BGB geregelt Gemäß § 1578 Abs. 1 Satz 1 BGB bestimmt sich das Maß des Unterhalts nach den ehelichen Lebensverhältnissen. Nach ständiger Rechtsprechung des Senats erfordert die Bedarfsermittlung deshalb regelmäßig eine konkrete Feststellung der Einkommens- und Vermögensverhältnisse, die den ehelichen Lebensstandard bestimmt haben Umfang des Anspruchs, § 1578 BGB. Problematisch können hier Unterhaltsausschlussverträge sein. Gem. § 1408 BGB sind diese grds. zulässig. Grenze aber § 138 BGB, insbesondere wenn Kernbereich des Betreuungsunterhalts betroffen ist. 4. Leistungsfähigkeit des Verpflichteten, § 1581 BGB. 5. Kein Ausschluss, §§ 1579, 1585 c BGB Die zur Auslegung des § 1578 Abs. 1 Satz 1 BGB entwickelte Rechtsprechung zu den wandelbaren ehelichen Lebensverhältnissen unter Anwendung der Berechnungsmethode der sogenannten Dreiteilung löst sich von dem Konzept des Gesetzgebers zur Berechnung des nachehelichen Unterhalts und ersetzt es durch ein eigenes Modell
Gemäß § 1578 Abs. 1 Satz 1 BGB bestimmt sich das Maß des Unterhalts nach den ehelichen Lebensverhältnissen. Nach ständiger Rechtsprechung des Senats erfordert die Bedarfsermittlung deshalb regelmäßig eine konkrete Feststellung der Einkommens- und Vermögensverhältnisse, die den ehelichen Lebensstandard bestimmt haben. Dass auf diese Weise auch ein Unterhaltsbedarf ermittelt werden. § 1578 BGB liegt die Modellvorstellung zu Grunde, dass die ehepräenden Einkünfte, mit dem der eheliche Lebensstandard geschaffen wurde, das Ergebnis gemeinsamer Arbeit darstellt. Geschaffen wird der Lebensstandard über das Netto-Einkommen nach Abzug sämtlicher Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung. Nach § 1578 Abs.3 BGB gehört zum zu deckenden Lebensbedarf auch eine 1578b BGB wurde durch das UÄndG mit Wirkung zum 01.01.2008 in das BGB eingefügt. Die Begrenzungsnorm bezweckt, die dauerhafte Aufrechterhaltung des ehelichen Lebensstandards aufzuweichen und den sich aufgrund der ehelichen Lebensverhältnisse ergebenden U Begrenzung und Befristung des Ehegattenunterhaltes nach § 1578 b.. Mit § 1578b BGB erhalten die Gerichte die Möglichkeit, die Unterhaltsansprüche anhand objektiver Billigkeitsmaßstäbe zu begrenzen. Die Vorschrift sieht hierfür eine Herabsetzung oder zeitliche Begrenzung vor, bietet aber auch die Möglichkeit, beide Beschränkungstatbestände miteinander zu kombiniere
Münchener Kommentar zum BGB. Band 8. Bürgerliches Gesetzbuch. Abschnitt 1. Bürgerliche Ehe. Titel 7. Scheidung der Ehe. Untertitel 2. Unterhalt des geschiedenen Ehegatten. Kapitel 2. Unterhaltsberechtigung (§ 1570 - § 1580) § 1578 Maß des Unterhalts. A. Allgemeines; B. Eheliche Lebensverhältnisse I. Begriff; II. Maßstab; III. Wirtschaftliche Verhältnisse; IV. Bedarfsbemessun § 1578 Abs. 1 wird wie folgt gefasst: (1) Das Maß des Unterhalts bestimmt sich Artikel 2 UÄndG Änderung des Lebenspartnerschaftsgesetzes gegen den anderen Lebenspartner einen Anspruch auf Unterhalt nur entsprechend den §§ 1570 bis 1586b und 1609 des Bürgerlichen Gesetzbuchs..
Das Maß des nachpartnerschaftlichen Unterhalts bestimmt sich nach § 16 S. 2 LPartG i.V.m. § 1578 BGB. Maßgeblich sind danach die partnerschaftlichen Lebensverhältnisse. Dies bedeutet, dass die Lebensverhältnisse der Partner bis zur Rechtskraft der Aufhebung der Lebenspartnerschaft zu bestimmen sind, wobei auch nachpartnerschaftliche Entwicklungen einbezogen werden müssen, sofern sie einen Bezug zur Partnerschaft haben Befristung von Krankenunterhalt nach § 1578b BGB. In seiner Entscheidung vom 26.11.2008, XII ZR 131/07, hat der BGH zum ersten Mal über die Begrenzung von Krankenunterhalt i.S.v. § 1572 BGB entschieden und festgestellt, dass auch der Krankenunterhalt nach § 1578b BGB begrenzbar ist. Sachverhalt. Die Parteien hatten im Jahr 1994 geheiratet. Die Antragstellerin war seinerzeit 36 Jahre, der. a) Bei der Billigkeitsprüfung nach § 1578 b Abs. 1 Satz 2 BGB ist vorrangig zu berücksichtigen, ob ehebedingte Nachteile eingetreten sind, die schon deswegen regelmäßig einer Befristung des nachehelichen Unterhalts entgegenstehen, weil der Unterhaltsberechtigte dann seinen eigenen angemessenen Unterhalt nicht selbst erzielen kann § 1572 BGB Unterhalt wegen Krankheit oder Gebrechen § 1573 BGB Unterhalt wegen Erwerbslosigkeit und Aufstockungsunterhalt § 1574 BGB Angemessene Erwerbstätigkeit § 1575 BGB Ausbildung, Fortbildung oder Umschulung § 1576 BGB Unterhalt aus Billigkeitsgründen § 1577 BGB Bedürftigkeit § 1578 BGB Maß des Unterhalt
8 Reaktionen zu Herabsetzung des Unterhalts - § 1578 b BGB wird für Langzeitehen nachjustiert (Stand Dezember 2012) rudi Am 10. Dezember 2012 um 13:10 Uhr. Der Staatsbürger Was Beweist das Sie alles lesen. Danke und Frohe Weihnachten. Dresi Am 17. Dezember 2012 um 16:32 Uhr. Hallo Herr v.d. Wehl § 1578 b BGB beschränkt sich allerdings nicht auf die Kompensation ehebedingter Nachteile, sondern berücksichtigt auch eine darüber hinausgehende nacheheliche Solidarität. Auch wenn keine ehebedingten Nachteile feststellbar sind, ist eine Herabsetzung oder Befristung des nachehelichen Unterhalts nur bei Unbilligkeit eines fortdauernden Unterhaltsanspruchs nach den ehelichen. § 1578 BGB - Maß des Unterhalts Expand. Das Maß des Unterhalts bestimmt sich nach den ehelichen Lebensverhältnissen. Der Unterhalt umfasst den gesamten Lebensbedarf. Zum Lebensbedarf gehören auch die Kosten einer angemessenen Versicherung für den Fall der Krankheit und der Pflegebedürftigkeit sowie die Kosten einer Schul- oder Berufsausbildung, einer Fortbildung oder einer Umschulung.
nur in BGB ↑ nach oben ↓ nach (§§ 1578 und 1578b) leistet. Einkünfte, die den vollen Unterhalt übersteigen, sind insoweit § 1609 BGB Rangfolge mehrerer Unterhaltsberechtigter (vom 22.07.2017)... von langer Dauer; bei der Feststellung einer Ehe von langer Dauer sind auch Nachteile im Sinne des § 1578b Abs. 1 Satz 2 und 3 zu berücksichtigen, 3. Ehegatten und geschiedene. Änderung des § 1578b BGB zu § 1578b Rn 9 (Ehedauer) [Bearbeiter: VRiOLG Prof. Dr. Gerd Brudermüller] Gesetz zur Durchführung des Haager Übereinkommens vom 23. November 2007 über die internationale Geltendmachung der Unterhaltsansprüche von Kindern und anderen Familienangehörigen sowie zur Änderung von Vorschriften auf dem Gebiet de
§ 1578 BGB: Maß des Unterhalts; Zusätzliche Informationen ausblenden. Bereichsmenu 1505106. § 1578 b BGB erfaßt alle Tatbestände des nachehel. Unterhaltes, so dass eine Begrenzung nicht von vorn-herein ausgeschlossen ist, auch wenn künftige ehebedingte Nachteile in Betracht kommen; ist eine Bedürf-tigkeit im Alter nicht auf einen ehebedingten Nachteil zurückzuführen, so steht das einer Befristung nicht entgegen, bei der Befristung soll ein Zeitrahmen gewählt werden, den der.
Der BGH wendet daher § 1578 b BGB vollumfänglich an. Einer Begrenzung/Befristung stünden ehebedingte Nachteile entgegen. Dass die Frau durch die Eheschließung mit ihrem 2. Ehemann (jetziger Kläger) ihren nicht begrenzbaren Unterhaltsanspruch gegen ihren 1. Ehemann aus § 58 EheG durch Wiederverheiratung verlor, ist ein Nachteil, der auf dem Gesetz beruht und gerade nicht auf der. Die bisher in § 1578 Abs. 1 Satz 2 und 3 BGB vorgesehene Begrenzungsmöglichkeit wird ebenfalls aufgehoben, alle Regelungen werden in der neu geschaffenen Vorschrift des § 1578b BGB zusammengefasst. Wortlaut 1578b BGB - Herabsetzung und zeitliche Begrenzung des Unterhalts wegen Unbilligkeit: Fassung von 1. Januar 1900 Fassung von 1. Januar 2008 Fassung von 1. März 2013 (nicht vorhanden.
73) bgb § 1578; zpo § 323 Zur Frage der Abänderung von Prozessvergleichen bei Änderung der Rechtsprechung - hier: Änderung der Bemessung des nachehelichen Unterhalts nach § 1578 BGB (Fortführung von Senat, NJW 1983, 1548 = LM § 242 [Bd] BGB Nr. 27 = FamRZ 1983, 569; DtZ 1994, 371 = LM H. 6/1994 § 323 ZPO Nr. 70 = FamRZ 1994, 562) § 1578b Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) - Herabsetzung und zeitliche Begrenzung des Unterhalts wegen Unbilligkei § 1578 b BGB ist erst zu diesem Zeitpunkt in Kraft getreten. Die grundsätzlich zu klärende Rechtsfrage wirkt sich deswegen nur auf den Unterhaltsanspruch ab Januar 2008 aus. Bezieht sich in einem Unterhaltsrechtsstreit die Zulas-sungsfrage - wie hier - nur auf einen Teil des streitigen Zeitraums, liegt regel-9 - 6 - mäßig die Annahme nahe, das Berufungsgericht habe die Revision nur.
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Familienrecht / Erbrecht, Note: 18, Ludwig-Maximilians-Universität München, Veranstaltung: Grundlagenseminar Scheidungsfolgenrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Einmal Arztgattin, immer Arztgattin, Kein Verzicht auf Pelz und Porsche - solche und ähnliche Floskeln wurden und werden gerne verwendet, um den nachehelichen. Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) Bundesrecht § 1 BGB, Beginn der Rechtsfähigkeit § 2 BGB, Eintritt der Volljährigkeit § 3 BGB (weggefallen) § 4 BGB (weggefallen) § 5 BGB (we In einer neuen Entscheidung vom 14.10.2009 hat sich der Bundesgerichtshof (AZ: XII ZR 146/08) erneut mit der Frage der Begrenzung und Befristung des nachehelichen Unterhalts befasst. Der Bundesgerichtshof hat in dieser Entscheidung festgehalten, dass der Maßstab des angemessenen Lebensbedarfs, der nach § 1578 b BGB regelmäßig die Grenze für die Herabsetzung des nachehelichen Unterhalts. § 1577 BGB. Bedürftigkeit § 1578 BGB. Maß des Unterhalts [Impressum/Datenschutz]. § 1578 § 1578 BGB Maß des Unterhalts § 1577 § 1578a (1) Das Maß des Unterhalts bestimmt sich nach den ehelichen Lebensverhältnissen. Der Unterhalt umfasst den gesamten Lebensbedarf. (2) Zum Lebensbedarf gehören auch die Kosten einer angemessenen Versicherung für den Fall der Krankheit und der Pflegebedürftigkeit sowie die Kosten einer Schul- oder Berufsausbildung, einer Fortbildung.
Das Maß des Unterhalts: § 1578 BGB (1) Das Maß des Unterhalts bestimmt sich nach den ehelichen Lebensverhältnissen. Der Unterhalt umfasst den gesamten... (2) Zum Lebensbedarf gehören auch die Kosten einer angemessenen Versicherung für den Fall der Krankheit und der... (3) Hat der geschiedene. Er ist für den nachehelichen Unterhalt in § 1578 Abs. 3 BGB und für den Trennungsunterhalt ab Rechtshängigkeit des Scheidungsantrags in § 1361 Abs. 1 Satz 2 BGB geregelt. b) Sinn und Zweck des Altersvorsorgeunterhalts Der Altersvorsorgeunterhalt ist dazu bestimmt, als Teil des den gesamten Lebensbedarf des Berechtigten umfassenden Unterhaltsanspruchs die Nachteile auszugleichen, die aus. nach § 1578 b BGB Die Gleichung ist ganz einfach: Angemessener Lebensbedarf minus tatsächlich erzieltes oder erzielbares Einkommen = ehebedingter Nachteil. Das hat der BGH jetzt entschieden. In seiner Entscheidung XII ZR 53/09 vom 20.10.2010 hielt er nochmals fest, dass die Grenze für eine Herabsetzung des Unterhalts nach § 1578 b BGB der angemessene Lebensbedarf bildet, also dasjenige. Einmal Arztgattin, immer Arztgattin. Die Lebensstandardgarantie in § 1578 BGB, Buch (kartoniert) von Julia Gramer bei hugendubel.de. Portofrei bestellen oder in der Filiale abholen
BGB §§ 1578, 1578 b, 1612 b, 100 a) Im Rahmen der Bedarfsermittlung beim Ehegattenunterhalt gemäß § 1578 Abs. 1 Satz 1 BGB ist nach der seit dem 1. Januar 2008 geltenden Rechtslage auch ein vom Unter-haltspflichtigen geschuldeter Minderjährigenunterhalt nicht mehr mit dem sog. Tabellenbe- trag, sondern mit dem sich nach Abzug des (hälftigen) Kindergelds gemäß § 1612 b Abs. 1 BGB. Nach § 1578 b BGB könne nun auch der Krankheitsunterhalt herabgesetzt und zeitlich begrenzt werden, falls ein zeitlich unbegrenzter Unterhalt nach den ehelichen Lebensverhältnissen unbillig sei. Dabei sei vor allem auf das Vorliegen ehebedingter Nachteile abzustellen. Solche Nachteile seien hier nicht gegeben. Eine von der Klägerin behauptete Erkrankung sei nicht ehebedingt. Selbst wenn. Nach § 1578 b Abs. 2 Satz 1 BGB ist ein Anspruch auf nachehelichen Unterhalt zeitlich zu begrenzen, wenn ein zeitlich unbegrenzter Unterhaltsanspruch unbillig wäre. Die Kriterien für die Billigkeitsabwägung ergeben sich aus § 1578 b Abs. 1 Satz 2 und 3 BGB. Danach ist bei der Billigkeitsabwägung vorrangig zu berücksichtigen, inwieweit. Nach § 1578 b Abs. 2 Satz 1 BGB ist ein Anspruch auf nachehelichen Unterhalt zeitlich zu begrenzen, wenn ein zeitlich unbegrenzter Unterhaltsanspruch unbillig wäre. Die Kriterien für die Billigkeitsabwägung ergeben sich aus § 1578 b Abs. 1 Satz 2 und 3 BGB. Danach ist insbesondere zu berücksichtigen, inwieweit durch die Ehe Nachteile im. BGB §§ 1572, 1578 Abs. 1, 1578 b a) Auch der Unterhaltspflichtige darf grundsätzlich neben der gesetzlichen Al-tersvorsorge eine zusätzliche Altersvorsorge betreiben, die beim Ehegatten-unterhalt mit einem Betrag bis zu 4 % seines Bruttoeinkommens zu berück-sichtigen ist. Dabei kommt es nach der Rechtsprechung des Senats zu den wandelbaren ehelichen Lebensverhältnissen nicht darauf an.
bb) § 1578 b BGB beschränkt sich nach dem Willen des Gesetzgebers allerdings nicht auf die Kompensation ehebedingter Nachteile, sondern berücksichtigt auch eine darüber hinausgehende nacheheliche Solidarität (BT-Drucks. 16/1830 S. 19). Denn indem § 1578 b Abs. 1 Satz 2 BGB insbesondere auf das Vorliegen ehebedingter Nachteile abstellt, schließt es andere Gesichtspunkte für die. Gericht: BGH Datum: 25.09.2019 Aktenzeichen: XII ZB 25/19 1574, 1578 Abs. 1 und 3, 1578 b BGB Quelle: FF 12/2019, Seite 495; NZFam 2019, Seite 1087. Kommentierung: Ein Schwerpunkt der Entscheidung des BGH ist die Art und Weise der Unterhaltsberechnung bei guten Einkommensverhältnissen (hier: Jahresbruttoeinkommen ca. 300.000 €). Der BGH wiederholt und bekräftigt den bereits Ende des. Lesen Sie Einmal Arztgattin, immer Arztgattin. Die 'Lebensstandardgarantie' in § 1578 BGB von Julia Gramer erhältlich bei Rakuten Kobo. Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Familienrecht / Erbrecht, Note: 18, Ludwig-Maximilian..
1578 b . bei der erfdl umfassenden Billigkeitsprüfung insbes auf die wirtschaftl u persönl Verflechtgen sowie die Umst ankommt, aus denen sich ein schützenswertes Vertrauen auf den Bestand der bei Eheschließg geltden RLage ergeben kann. Zu den komplexen Kriterien vgl iÜ § 1578b Rn 9 (vgl auch Borth FamRZ 13, 165/7; Born NJW 13, 516; allein auf die Zeitdauer abstelld aber Kemper FamRB 13. Lebensverhältnissen (§ 1578 Abs. 1 S. 1 BGB). Der Bedarf des Ehegatten beträgt mindestens 960 €. 15.2 Es gilt der Halbteilungsgrundsatz, wobei jedoch Erwerbseinkünfte nur zu 90 % zu berücksichtigen sind (Abzug von 1/10 Erwerbstätigenbonus vom bereinigten Nettoeinkommen bei der Bedarfsermittlung, nicht bei der Ermittlung der Leistungsfähigkeit des Unterhaltsschuldners). Leistet ein. Denn § 1578 Abs. 1 Satz 1 BGB stellt auf die auch vom Einkom-men des besser verdienenden und damit unterhaltspflichtigen Ehegatten beeinflusste eheliche Lebensstellung ab. Nur aus besonderen Gründen kann der nacheheliche Unterhalt gemäß § 1578 b Abs. 1 Satz 1 BGB auf den eigenen angemessenen Le-bensbedarf herabgesetzt werden. Die besondere Bedeutung des § 1578 Abs. 1 Satz 1 BGB liegt. a) Die ehelichen Lebensverhältnisse im Sinne von § 1578 Abs. 1 Satz 1 BGB werden grundsätzlich durch die Umstände bestimmt, die bis zur Rechtskraft der Ehescheidung eingetreten sind. Nacheheliche Entwicklungen wirken sich auf die Bedarfsbemessung nach den ehelichen Lebensverhältnissen aus, wenn sie auch bei fortbestehender Ehe eingetreten wären oder in anderer Weise in der Ehe angelegt.
dem eheangemessenen Selbstbehalt (§§1361 Abs. 1 und 1578 BGB). Der Selbstbehalt im Fall des Betreuungsunterhalts wird nach den Süddeutschen Leitlinien mit einem Betrag bemessen, der zwischen dem angemessenen Selbstbehalt nach § 1603 Abs. 1 BGB und dem notwendigen Selbstbehalt nach § 1603 Abs. 2 BGB liegt. Derzeit sind das in der Regel 1.200 Euro, wobei darin Kosten für Unterkunft und. § 1578 Abs. 1 S. 1 BGB die Beschwerdeführerin in verfassungswidriger Weise in ihrer von Art. 2 Abs. 1 GG geschützten allgemeinen Handlungsfreiheit einschränkt, indem sie die Grenzen der zulässigen Rechtsfortbildung überschreitet und damit das in Art. 20 Abs. 2 GG normierte Rechtsstaatsprinzip verletzt. Zunächst stellt das BVerfG fest, dass auf Normebene kein Verfassungsverstoß vorliege.
DEUTSCHE GESETZE | BGB | § 1578. Bürgerliches Gesetzbuch [ § 1577 | § 1578a] § 1578 (1) Das Maß des Unterhalts bestimmt sich nach den ehelichen Lebensverhältnissen. Die Bemessung des Unterhaltsanspruchs nach den ehelichen Lebensverhältnissen kann zeitlich begrenzt und danach auf den angemessenen Lebensbedarf abgestellt werden, soweit insbesondere unter Berücksichtigung der Dauer der. § 1578a BGB Deckungsvermutung bei schadensbedingten Mehraufwendungen. Für Aufwendungen infolge eines Körper- oder Gesundheitsschadens gilt § 1610a. BFH - Urteile. zurück zu: § 1578 BGB: zum Inhaltsverzeichnis: weiter zu: § 1578b BGB: Steuerberater. Dipl.-Kfm. Michael Schröder, Steuerberater Schmiljanstraße 7, 12161 Berlin (Tempelhof-Schöneberg/ Friedenau) E-Mail: Steuerberater. § 1578 BGB, Maß des Unterhalts Wolters Kluwer Deutschland GmbH - Online-Datenbanken und Software aktueller Rechts- und Wirtschaftsinformationen: Urteile, Gesetze, Fachpresseauswertung, Competitive Intelligence, Wissensmanagement für Städte und Gemeinden, Sozialversicherungsträger, Behörden und Universitäten Dabei muss immer zuerst geprüft werden, ob der Ehepartner als bedürftig gilt. Gem. § 1578 Abs. 1 S. 2 BGB umfasst der nacheheliche Unterhalt den gesamten Lebensbedarf
• Verstärkte Anwendung des § 1578b Abs. 2 BGB • Vom BGH geforderte Angemessenheitsprüfung • Konkurrenz der Unterhaltsansprüche mehrerer Unterhaltsberechtigter • Praxisrelevante Fragestellungen bei Wiederverheiratung des Unterhaltspflichtigen • Entscheidung des BGH vom 07.12.2011 (XII ZR 151/09) • D 2.3.3 Maß des Unterhalts und Bedarf nach den ehelichen Lebensverhältnissen (§ 1578 BGB) 2.3.4 Bestandteile des Unterhaltsanspruchs 2.3.4.1 Elementarunterhalt 2.3.4.2 Altersvorsorgeunterhalt 2.4 Bestimmung des unterhaltsrechtlich relevanten Einkommens 2.4.1 Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit 2.4.2 Einkünfte aus selbständiger Arbeit 2.4.3 Sonstige Einkommensquellen 2.5. BGB §§ 1573 Abs. 2, 1574, 1578 Abs. 1 und 3, 1578 b a) Es ist rechtsbeschwerderechtlich nicht zu beanstanden, wenn die Tatsachengerichte im Sinne einer tatsächlichen Vermutung davon ausgehen, dass ein Familieneinkommen bis zur Höhe des Doppelten des höchsten in der Düsseldorfer Tabelle ausgewiesenen Einkommensbetrags vollständig für den Lebensbedarf der Familie verwendet worden ist BGH, BESCHLUSS vom 4.2.2010, Az. IX ZR 2/08 Der neue § 1578b BGB stellt im Übrigen lediglich klar, was bereits zuvor aufgrund § 1573 Abs. 5 BGB a.F. und der dazu ergangenen höchstrichterlichen Rechtsprechung gegolten hatte (BGH, Urt. v. 18. November 2009 - XII ZR 65/09, NJW 2010, 365, 371 f Rn. 60)