Viele Bruchsteinmauern sind sehr saugfähig und eher porös. So zieht die Bruchsteinmauer natürlich leicht Feuchtigkeit an. Besonders im Kellerbereich hat eine Bruchsteinmauer häufig mit Feuchtigkeitsproblemen zu kämpfen. Sollen die Räume dann eventuell auch zu Wohnzwecken genutzt werden, ist es unerlässlich, die Bruchsteinmauer vor einer Renovierung auch umfassend zu sanieren Bei dauerhafter Feuchtigkeit ist kein Material am Besten :-) Vielleicht könnte man das Problem mit einer Horizontalsperre beseitigen? Und wenn das nicht geht könnte eine Wandheizung vielleicht helfen. Dann wäre das Problem zwar nicht gelöst, aber Du hättest es im Griff. Vielleicht. Oder Du lässt die Bruchsteinwand offen und verfugst sie nur neu Kellerwand - Bruchsteinmauer. Handelt es sich bei der betreffenden Mauer um eine Kellerwand, die feucht und undicht ist, muss zunächst der Bereich außen an der Mauer bis auf das Fundament aufgegraben werden. Hier wird zum einen dann eine Drainage verlegt. Zum anderen muss aber die Mauer erst trocknen und dann mit einem Dichtanstrich abgedichtet werden Die Bruchsteine werden immer von unten naß sein und auch bleiben. Man muss nur die richtigen Materialien verwenden, die mit der Nässe umgehen können. Und natürlich muss dieses auch der Bewohner. Die aufsteigende feuchte in der Bruchsteinwand muss außen wie innen verdunsten können
Bei Altbauten sieht man immer noch Bruchsteinmauern im Keller. Der Stein lässt sich verhältnismäßig einfach verarbeiten. Der Nachteil ist, dass er sehr porös und saugfähig ist. Dadurch hat man beim Bruchstein öfter mit verschiedenen Feuchtigkeitsproblemen zu kämpfen. Seitlich von außen eindringende Nässe durch Erdberührung ist eines der Probleme. Auch vom Erdreich kann Feuchtigkeit aufsteigen und in Boden und Wände dringen. Das dritte Problem beim Bruchstein ist Feuchtigkeit. Wenn die Bruchsteinmauer ohnehin von beiden Seiten verputzt oder mit einer Verkleidung versehen werden soll, überlegen Sie doch, welchen Sinn die feuchte Bruchsteinmauer darin überhaupt noch macht. Wenn Sie das Haus also so weit sanieren und modernisieren, ist es eine Überlegung wert, die ohnehin unsichtbare Bruchsteinmauer, gegen eine trockene und besser gedämmte Mauer aus modernen Materialien einzutauschen Da die Mauer nicht viel Sonne bekommt, war das Erdreich immer sehr feucht und der unverputze Bruchstein im Erdreich ca.60 cm hoch konnte immer Feuchtigkeit ziehen. Ich habe die Hausseite (ca.9m lang aufgegraben und man sieht wie es täglich immer mehr trocknet
Bruchsteinmauer verputzen - so gehts Auch wenn die Bruchsteinmauer verputzt werden soll, ist es dennoch wichtig, die Mauer vorher trockenzulegen. Die aufsteigende Feuchtigkeit könnte den Putz sonst im Nu wieder ruinieren. Damit der Putz an der rauen und unebenen Oberfläche des Bruchsteins perfekt haftet, müssen einige Vorarbeiten erledigt werden. In der Anleitung sehen Sie, wie es gemacht wird Hallo unser Einfamilienhaus hat im Keller ringsum eine Bruchsteinmauer. Der Mörtel ist sehr feucht und die durchschnittliche Luftfeuchtigkeit beträgt über 70%. Nun würden wir gerne weniger Luftfeuchtigkeit (etwa 60%), damit sich keine giftigen Schimmelpilze einnisten können. Was ist zu empfehlen: Infusionen Hier das geschilderte Problem: Die Wände (Außenwände aus Bruchstein) und der Boden unseres über 100 Jahre alten, nicht unterkellerten Hauses sind feucht. Es wurde uns geraten, eine Drainage um das Haus herum legen zu lassen. Nun liegen uns Angebote verschiedener Landschaftsbauer vor. Der eine meint, das Anschließen der Drainagerohre sei ausreichend. Bruchsteine seien Natursteine und müssten atmen können. Eine zusätzlich Gerade bei einer Bruchsteinmauer kann im Laufe der Zeit der Fugenmörtel herausbröseln. Das liegt zum Teil daran, dass sich der Mörtel mit den eventuell nicht saugenden Steinen nicht richtig verbinden kann. Ähnliches passiert aber auch, wenn der Stein stark saugend ist. Dann entzieht er dem Fugenmörtel zu viel Feuchtigkeit und dieser kann sich gar nicht so stabil setzen, wie dies sonst der Fall ist
Sind die verarbeiteten Bruchsteine stark saugend und entziehen dem Mörtel Feuchtigkeit oder hat sich der Mörtel nicht richtig mit den Steinen verbunden, dann kann es zum Herausbrechen kommen. In einem solchen Fall kann es notwendig sein, die Mauer neu zu verfugen. Wie Sie hierbei richtig vorgehen, erklärt Ihnen der folgende Artikel Ist es bei der Mauer eher schattig und feucht, können Farne, Storchenschnabel, Schöllkraut oder Lerchensporn verwendet werden. Die zweite Steinreihe und Abschluss der Bruchsteinmauer. Die zweite Steinreihe sollte möglichst versetzt zur ersten verlegt werden, damit keine sogenannten Kreuzfugen entstehen. Zunächst werden die äußeren Steine gewählt, die besonders gut geraten sein sollten. In der Mitte der Reihe können auch kleinere Steine hingelegt werden
Eine Bruchsteinmauer verputzen kann sinnvoll sein. Putz schützt Mauern vor Feuchtigkeit und Verwitterung. Bruchsteinmauern sind jedoch ein Spezialfall, da die Steinoberfläche rau und uneben ist. Zudem werden oft unterschiedliche Gesteinssorten verwendet, die verschieden hart beschaffen sein können Eindringende Feuchtigkeit kann aus den bestehenden Spalten austreten oder durch das wasserdurchlässige Schotterbett sickern. Lochziegel, Klinker oder Schalsteine aus Beton zum Einsatz. Bruchsteinmauern beziehungsweise Natursteinmauern gibt es also auch in vermörtelter Form. Klassisch sind dennoch Steinmauern aus bearbeiteten Steinen. Eine solche Gartenmauer benötigt ein stabiles. Drücken Sie die Armierungskanten mitsamt den Armierungsmatten in das feuchte Material und verstreichen Sie überschüssigen Putz in die Matten. Verputzen Sie die gesamte Gartenmauer. In jenen Bereichen, in denen noch kein Armierungsgewebe liegt, drücken Sie das Spezialgewebe in den feuchten Putz und arbeiten es mit der Glättkelle ein. Lassen Sie den Grundputz gründlich durchhärten. Schimmel überall. Die Mauer hat feuchtigkeit aus dem Boden gezogen, das war so lange kein Problem wie die mauer frei athmen konnte und das ganze abdampfen konnte. Als dann die isolation drauf war, kam der Schimmel . Gruss. Jonas. bearbeitet 15. Dezember 2010 von jonasbae. Zitieren; Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen. DUCCAD 10 Geschrieben 15. Dezember 2010. DUCCAD. Mitglied. Manchmal werden Bruchsteinfassaden verputzt, um die Feuchtigkeit von der Bausubstanz fernzuhalten. Sollten die Zwischenräume verfugt werden? Ein Verfugen der Zwischenräume ist nicht sinnvoll, eine Bruchsteinmauer sollte so gemauert werden, dass sie von selbst stabil bleibt. Dazu gehört natürlich auch, dass sie sich gegen einen Hang stützt und dass der Zwischenbereich zur Stabilisierung mit Schotter oder Sand aufgefüllt wird
Bruchsteinmauern. Ein Bruchsteinmauerwerk unterscheidet sich von einer Trockenmauer hauptsächlich dadurch, dass es Mörtel zum Einsatz kommt. Für die Mauer kommen ausschließlich unbearbeitete Steine verwendet, wie man sie in der Natur oder ein einem Steinbruch findet. Früher wurden auf diese Weise Häuser erstellt »Home »Mauer »Bruchsteinmauer »Feuchte Bruchsteinmauer verputzen Bei verputzten Altbauten sollte darüber hinaus die Art des vorhandenen Putzes (organisch oder mineralisch) geklärt, die Oberflächenfestigkeit mit einem Gitterschnitt geprüft und eine Wischprobe im benetzten Zustand durchgeführt werden. Außerdem gilt: Prüfung auf Veralgungen, Pilzbefall und Moos sowie auf Ausblühungen und Versalzungen. Putz auf hochwärmedämmendem Ziegelmauerwerk. Hoc Schlagen Sie am Beginn und am. Eine Bruchsteinmauer ist ein traditionsreiches Gestaltungselement im Garten, das seltenen Arten einen Lebensraum bietet. Welche Materialien man verwendet und welche Pflanzen sich gut darin machen, verraten wir Ihnen hier. Dazu gibt's außerdem eine Anleitung, wie Sie die Bruchsteinmauer richtig. Feuchtigkeit in einem Mauerwerk aus Beton, Klinker oder Naturstein verkürzt die Lebensdauer der Bausubstanz. Starker Frost in nassen Mauern führt zu erheblichen Schäden. Das Eis hat eine extrem starke Kraft, die das Baumaterial regelrecht sprengen kann. Altes Mauerwerk profitiert vom Versiegeln . Besonders bei altem Mauerwerk können Wind und Wetter erhebliche Schäden verursachen, denn. Zum Einen kann sich in der Mauer Feuchtigkeit angesammelt haben und muss trocken gelegt werden, zum Anderen kann es zu einem Auslösen der Fugen gekommen sein und die Mauer muss neu verfugt werden Bruchsteinmauer dämmen - auch nachträglich noch möglich Bruchsteinmauer verputzen - so gehts Bruchsteinmauer trockenlegen und sanieren Hier weiterlesen Jetzt weiterlesen
Feuchtigkeit in Bruchsteinmauer. Diskutiere Feuchtigkeit in Bruchsteinmauer im Sanierungskonzept & Kostenschätzung Forum im Bereich Altbau; In meinem Haus (Bj. ca 1870, Reihenhaus einseitig, nicht unterkellert, Bruchsteinmauerwerk aussen ca.50 cm) zieht Feuchtigkeit in die Giebelwand.. Um eine Bruchsteinmauer zu sanieren, müssen Sie sich zuerst mit dem Zustand der Mauer vertraut machen. Vor allem wenn die Mauer durch Feuchtigkeit geschädigt wurde, können Sie nicht sofort beginnen. In dem Fall sollte auf jeden Fall ein Experte die Mauer trockenlegen. Ist das getan, überprüfen Sie die Fugen. Um diese zu erneuern, kratzen Sie das Material Stück für Stück aus der Wand. Eine Bruchsteinmauer benötigt keinen Putz, sie ist beständig gegen jede Witterung. Wer seine Mauer aus optischen Gründen verputzen möchte, verwendet dafür am besten einen Mineralputz, um den natürlichen Charakter zu erhalten. Manchmal werden Bruchsteinfassaden verputzt, um die Feuchtigkeit von der Bausubstanz fernzuhalten Feuchtigkeit im Mauerwerk erkennen Sie meist daran, dass wasserlösliche Salze, die aus der Erde mittransportiert werden, am Putz Flecken bilden oder den Putz abbröckeln lassen. Die besten Sanierungsmaßnahmen gegen feuchte Mauern haben wir für Sie im Folgenden zusammengefasst. Verwandte Artikel: Mauertrockenlegung: Erfolg mit Elektrode Diese Feuchte ist auch schon durch die Wand in den Keller gedrungen Um eine Bruchsteinmauer im Garten selber zu bauen und richtig zu verfugen, bedarf es keiner umfangreichen Vorkenntnisse. Solange die Größe nicht in Dimensionen von 2 Metern Höhe und mehr gelangt, sind weder ein Statiker noch ein Maurermeister erforderlich, um eine dekorative Gartenmauer zu errichten. Mit einem stabilen.
Dadurch wird die Feuchtigkeit nicht in die Wände ziehen, die ist da wahrscheinlich schon drin, aber der Boden wird trocken bleiben. Ein Estrich bringt auf jeden Fall wieder eine Menge Feuchtigkeit in den Keller. Ich würde davon abraten. Keller sind generell schlecht zu belüften, wenn sie ganz im Erdreich stehen. Ohne Fenster wird es schwierig, die Feuchtigkeit durch lüften zu mindern. Man. Natursteinmauern können als Trocken- oder Bruchsteinmauer errichtet werden. Letztere unterscheidet sich durch die Verwendung von Mörtel zur Festigung, wodurch Bruchsteinmauern eine höhere Stabilität aufweisen. Auch sind sie durch das Verfugen der einzelnen Steine gleichmäßiger und können höher gebaut werden als Trockenmauern. Ein Trockenmauerwerk hingegen stabilisiert sich durch seine.
Feuchte Bruchsteinmauer ganz entfernen. Wenn das Haus saniert werden soll und die Wände von Innen und Außen verputzt und verkleidet werden sollen, dann macht es keinen Sinn, eine Bruchsteinmauer vorher trocken zu legen. Denn die Optik der Mauer verschwindet danach hinter dem Putz. In einem solchen Fall kann auch die Mauer aus Bruchsteinen Eine Bruchsteinmauer kommt ohne Mörtel oder Beton. Mauersysteme im HORNBACH Onlineshop & im Markt: Mauersysteme: Dauertiefpreise große Auswahl 30 Tage Rückgaberech Ein Putz schützt die Bruchsteinmauer vor Witterung und Feuchtigkeit Bruchsteinmauer verputzen - so gehts Auch wenn die Bruchsteinmauer verputzt werden soll, ist es dennoch wichtig, die Mauer vorher trockenzulegen. Die aufsteigende Feuchtigkeit könnte den Putz sonst im Nu wieder ruinieren ; Bruchstein Stützmauer erneuern, Gebäudewand abdichten Anleitung: Kellersanierung von innen und außen. Profi-Tipp: Wand verkleiden: Wer zu Hause seine Wand verkleiden möchte kann dies in wenigen Schritten selbst tun. Super-Heimwerker Tommo erklärt, was es dabei zu be Diese Faktoren beeinflussen die Kosten der Gartenmauer. Es gibt viele Aspekte, die die Gesamtkosten einer Gartenmauer in die Höhe treiben. So spielt beispielsweise schon die Frage eine Rolle, ob man die Gartenmauer selbst bauen möchte oder sie lieber mauern lässt. Auch die gewünschte Höhe der Mauer sowie ihre voraussichtliche Länge in Metern sind Faktoren, die den Preis beeinflussen
Wenn der Boden, auf oder an dem die Mauer errichtet werden soll, sehr feucht ist, kann eine Drainageleitung empfehlenswert sein. Das Rohr wird unterhalb der Mauer in das Schotterfundament gelegt. Wichtig ist, dass sowohl das Hinterfüllmaterial als auch der Schotter Wasser absickern lassen, denn nur dann kann die Mauer immer wieder durchtrocknen. Bei anhaltender Nässe und Feuchtigkeit könne Bruchsteinmauern wirken bei der Gartengestaltung besonders natürlich. Ein regelmäßiges Schichtmauerwerk erzielt man mit bearbeiteten Steinen, die möglichst gleich groß sind. 4. Das Fundament. Die Gartenmauer benötigt ein solides Fundament. Dazu wird der Boden entlang des künftigen Mauerverlaufs ausgehoben, mit Schotter aufgefüllt und verdichtet. Je nach Höhe der Mauer kann auch ein. Denn ist der Mörtel zu Hart und zu dicht, kann keine Feuchtigkeit mehr durch die Fugen entweichen. Folge: Es kommt zu Aufblühungen und die Fuge kann platzen oder sogar der stein platzt weg. Das sind dann diese Bilder von Wänden wo die Fuge noch hält, aber der Stein schon weggebröselt ist. Verwenden Sie am besten Luftkalkmörtel. Denn gibt es fertig gemischt zu kaufen oder sie mischen ihn. Saugfähige Putze können sogar feucht gewordene Wände wieder trocknen lassen. Das Verputzen ist Jahrtausende alt. Schon vor 5000 Jahren wurden Putze eingesetzt, um Mauern zu schützen. Sie zählen damit zu den ältesten Werkstoffen der Welt. Der richtige Putz für jede Gartenmauer. Es gibt verschiedene Putzarten, die nicht immer alle für das Verputzen einer Mauer geeignet sind. Im Fall.
Mit Calciumsilikat-Platten gegen Schimmel (10.1.2008; Deubau-Bericht) Die Kapillaraktivität des Materials Calciumsilikat ermöglicht bei Verwendung von Calsitherm Klimaplatten auch in kritischen Bereichen den Einbau einer innen liegenden Wärmedämmung ohne Dampfsperre. Diese Maßnahme führt zu einer Verringerung des Heizenergieverbrauchs und durch Verbesserung der Behaglichkeit zu erhöhtem. - 300 mm Bruchsteinmauer. Der Grund der Innenisolation liegt bei der Unterputzverlegung der Elektrorohre und der Wasserrohre. In ca. 5 Jahren wird eine 150mm RESOL Aussenisolation folgen Ist das Vorhaben sinnvoll und ohne Folgeschäden machbar ? Beste Grüsse aus der Schweiz. R. Kininger. 12.1.2013 um 17:29 Ich habe genau folgendes Problem. Aus Ihrem Bericht ist leider nicht ganz ersicht Eine Trockenmauer, oft als Bruchsteinmauer bezeichnet, Um eine Natursteinmauer - besonders eine aus Schichtmauerwerk - vor hochziehender Feuchtigkeit zu schützen, bauen Sie als ersten Schritt einen Streifen Bitumendichtbahn als Wassersperre ein. Diese legen Sie auf dem Fundament der Mauer auf eine dünne Mörtelschicht, bedecken sie mit etwas Natursteinmörtel und mauern los.
Machen Sie Schluss mit Schimmel, Moder, Stockflecken und ihrem Hauptverursacher: hohe Luftfeuchtigkeit. Das super innovative Entfeuchtungssystem Dry Again ist multimobil, kabellos einsetzbar und die neue fortschrittliche Art um Feuchtigkeit und schlechte Gerüche zu beseitigen. . Das Set besteht aus einer Basis-Ladestation und zwei individuellen, schnurlosen Design-Entfeuchtern. Die. Anfrage: Feuchtigkeit im Keller und im Speicher, sensorgesteuertes Lüftungssystem Anfrage vom 24.02.2005. Frage: Ich bin über Ihre Internetseite mit den sehr interessanten Informationen über Feuchtigkeit auf Sie aufmerksam geworden. Ich hätte eine Frage wegen sensorgesteuerter Belüftung. Wir haben mehrere Feuchtigkeitsprobleme: Unser Altstadthaus (Bürohaus), 16. Jahrhundert, sanierter. Textauszug Forum: Hallo und Guten Abend, hab mal wieder ein neues Problem mit Feuchtigkeit. Wie auf dem Bild ersichtlich, ist eine Isolierlage aus Dachpappe zwischen den Ziegelsteinen, die das Schwellholz tragen. Ursprünglich war da gar nichts und die Feuchtigkeit ist durch die Bruchsteinmauer und Ziegelsteine hochgezogen und hatte das alte Schwellholz regelrecht verfaulen lassen. Als ich ein.
Gespaltene Mauersteine aus Sandstein zur Anfertigung von Trockenmauer | Gartenmauer oder Bruchsteinmauer aus Sortiment. Für Systemmauer im Bauhaus Stil Horizontalsperre gegen aufsteigende Feuchtigkeit. Der Hauptgrund des Einsatzes von Horizontalsperren: Aufsteigende Feuchtigkeit kann das Mauerwerk auf vielerlei Arten schädigen. Sie lässt den Putz abplatzen und greift Fugen und Ziegel - also die Bausubstanz - an. Es kommt zu Salzausblühungen und Algenbewuchs, die Fassadenfarbe verändert sich und die Wärmedämmung wird reduziert Sickerleitungen sind sehr nützlich im Kampf gegen Feuchtigkeit im Haus.Ohne eine vernünftige Entwässerungsanlage erhöht sich das Risiko von Wasser im Keller. Ein Tiefbau-Unternehmen unterstützt Sie bei der Planung der Entwässerung und legt die entsprechenden Sicker- und Meteorleitungen an. Die Kombination aus Rohren und Schacht leitet das Wasser vom Haus weg Bevor wir die feuchte Wand verputzen können, müssen wir den alten Putz enfernen. Der ist durch die anhaltende Feuchtigkeit inzwischen irreparabel geschädigt. Immerhin konnten wir schon erfolgreich eine Mauertrockenlegung ausführen, so dass es beim Abschlagen der Putzschicht nun ordentlich staubt. Wie wir die Wand trockenlegen konnten, zeigen wir Dir in der Anleitung Horizontalsperre.
Latexfarben sind dicht und verzeihen keine Feuchtigkeit aus dem Untergrund, zBsp auf Bruchstein eingesetzt:grob fahrlässig Wenn als Vorrats- oder Wohnkeller genutzt: dann ist ein Silikat- oder Kalkanstrich besser. Diese können bei entsprechender Untergr.vorbereitung fast überall eingesetzt werden und danken es Dir mit gutem Klima Verfasser: hausmaler. Zeit: 19.04.2006 23:31:18. 0.
MAUERPOL®-Spezialsysteme Marco Kusch, Aus feuchten Wänden trockene Wände zu machen - und das in sehr kurzer Zeit - für MAUERPOL® Systeme ist das absolut kei Herzlich Willkommen, im bruchsteinmauer trockenlegen Test* oder Vergleich ( Testberichte) der Top Bestseller im Januar 2021.Unsere Bestseller sind die Produkte, welche sich gegen ähnliche Modelle behaupten konnten, oft von anderen gekauft und für gut bzw. sehr gut bewertet worden sind. Durch die Auflistung kannst Du die bruchsteinmauer trockenlegen Januar 2021 Bestseller miteinander vergleichen Bei saugfähigem Natursteinmauer-werk die Bohrlöcher in den Stein und bei dichtem Bruchsteinmauer-werk in die Fugen setzen. Vor der Injektion den Bohrstaub entfernen. In die Bohrlöcher Injektionspacker einsetzen. Mauerwerk mit großen Hohlräumen und Rissen vor Durchführung der Bohrlochinjektion mit Bohrlochsuspension bzw. Zementleim auspressen. Anschließend ebenfalls unter Druck. Servus, hätte da mal die Frage zu folgenden alten Mauerwerk. Welche Art von Steinen sind das, Betonsteine vielleicht? Wie Saniert man solch ein Mauerwerk
Bei freistehender und nicht freistehender Wand sollte auf jeden Fall beim Aufbau eine Einlage einer bituminösen Sperrpappe (gegen aufsteigende Feuchte) ab der 3. Schicht angedacht werden. Bei nicht freistehender Wand (Stützwand) ist zusätzlich im Fußbereich der Wand eine von der Wand abführende Kehle und auf ihrer dem Erdreich zugewandten. í ½í´» Produkt aus dem Videoí ½í´» (Anzeige):Anzeige: verwendetes Material: Noppenbahn ★ auf Amazon https://amzn.to/2mqbe2s ★ auf Ebay https://ebay.us/ONF0Tp. - Ausblasen der Hohlräume (ca 12-18cm) zwischen Bruchsteinmauer und Gipsplatten mit Isofloc. Da dieses Material Feuchtigkeit aufnehmen kann sowie auch wieder abgeben kann entsteht ein angenehmes Raumklima. - Alternativ können auch Glaswolle oder Steinwolle mit einer Dampfsperre verwendet werden bruchsteinmauer abdichten; keller gegen feuchtigkeit abdichten; blatt trocknungstechnik ; kellerwand injektionsverfahren; aufsteigende feuchtigkeit wand; elektroosmose keller; feuchtigkeit wand. Darüber hinaus fehlte eine Mauerabdeckung um dauerhaft vor Feuchtigkeit zu schützen und die Brüstungshöhe war zu gering. Im Zuge der nun durchgeführten Sanierung der Basaltbruchsteinmauer wurde die oberste Lage der teilweise bereits losen Bruchsteine aufgenommen. Die Bruchsteinmauer hat weiterhin eine einheitliche Brüstungshöhe und eine neue Natursteinabdeckung erhalten. Die schadhaften.
Im Grunde können Sie eine Gartenmauer mit allen Materialien errichten. Die meisten Hausbauer setzen auf Mauersteine aus Naturstein, Kalkstein oder Beton. Daneben sind klassische Bruchsteinmauern, Mauersysteme sowie Verbundmauersysteme eine beliebte Wahl. Den Mauerstein gibt es in verschiedenen Größen als Viertelstein, Halbstein oder Normalstein