Die Perser planten in Athen die Wiedereinsetzung des Tyrannen Hippias. Die Perser siedelten 490 v. Chr. im Osten Attikas bei Marathon an, wo sie auf Truppen der Athener und böotischer Platäer stießen. Unter Führung des Strategen Militiades konnten die Athener das persische Heer schließlich nach Kleinasien vertreiben [ Quelle Herodots ] Als Persische Kriege oder kurz Perserkriege bezeichnet man allgemein die im frühen 5. Jahrhundert v. Chr. von den persischen Großkönigen Dareios I. und Xerxes I. unternommenen Versuche, durch Gewalt Griechenland ihrem Reich anzugliedern. Diese Unternehmungen schlugen jedoch trotz gewaltiger persischer Übermacht fehl, als sich etwa 30 Poleis unter der Führung von Athen und Sparta zum Widerstand entschlossen. Von den siegreichen Griechen wurde die erfolg-, aber auch aufopferungsreiche.
Um die Perserkriege ranken sich viele Legenden. Vielleicht hast du schon einmal vom Kampf der Spartaner gegen die zahlenmäßig überlegenen Perser gehört. Was. 1. Die Perserkriege als conditio sine qua non der attischen Demokratie. 2 Die Auswirkungen der Perserkriege auf die innere Entwicklung Athens 2.1 Der Sieg von Marathon als Grundlage des athenischen Selbstbewusstseins 2.2 Das Flottenbauprogramm des Themistokles 2.2.1 Grundzüge des Flottenbauprogramms 2.2.2 Die Motive für den Ausbau der Flott Dass Persien während der Perserkriege nicht mit aller Macht gegen die Griechen vorging, lag unter anderem darin begründet, dass es im Inneren des Reiches stets zu Unruhen kam, so zu Thronkämpfen, Aufständen der besiegten Völker (vor allem in Ägypten) und zu Aufständen einzelner Satrapen. Außerdem musste sich das Perserreich, wie nahezu alle Reiche und Staaten auf dem Boden des heutigen Iran bis in die Neuzeit der Bedrohung der Steppenvölker an der Nordostgrenze erwehren.
Dass Persien während der Perserkriege nicht mit aller Macht gegen die Griechen vorging, lag unter anderem darin begründet, dass es im Inneren des Reiches stets zu Unruhen kam, so zu Thronkämpfen, Aufständen der besiegten Völker (vor allem in Ägypten) und zu Aufständen einzelner Satrapen. Außerdem musste sich das Perserreich, wie nahezu alle Reiche und Staaten auf dem Boden des heutigen Iran bis in die Neuzeit der Bedrohung der Steppenvölker an der Nordostgrenze erwehren. Dennoch. 5. Jh. v. Chr. Stadtstaaten in der klassischen Periode / Perserkriege. 146 v. Chr. Gebiet des heutigen Griechenland wird römische Provinz. 13. Jh. Fall des byzantinischen Staates und Zerfall in Nachfolgestaaten wie das Königreich Thessaloniki. Bis ins 15. Jh. wird der größte Teil Griechenlands vom Ostmanischen Reich erobert. 1821 Griechische Revolution Mit nur 40.000 Soldaten schlugen Alexanders Makedonen am 1. Oktober 331 v. Chr. das mehr als 200.000 Mann zählende Heer des persischen Großkönigs. Für diesen verblüffenden Sieg gibt es drei. Zahlenmäßig war die Flotte des Persischen Weltreichs den Griechen haushoch überlegen. Aber technische und politische Innovationen gaben den Verteidigern vor der Entscheidungsschlacht 480 v. Chr.
Bald nach 479 v. Chr., also direkt im Anschluss an die Perserkriege, entstand in Delphi eine Tridrachme. Besonderheiten. Von allen bekannten delphischen Münzen weist die aiginetische Tridrachme mehrere Besonderheiten auf. Diese Münze ist wesentlich schwerer als normale Tridrachmen. Das Gewicht ist genau so hoch wie bei aiginetischen Drachmen, sie sind aber schwerer als attische. Die Lebensweise Spartas war ausschließlich auf militärische Ziele ausgerichtet, um die Herrschaft Spartas auf dem Peloponnes zu sichern. Erziehung, Ehe, Kinderzeugung, Lebensform und Gesetzgebung folgten der militärischen Ausrichtung. Vom vollendeten 7. Lebensjahr an lebten die Jungen in Gemeinschaften und wurden hart und streng erzogen
Der Schauplatz des persischen Königshofs und die kontextuale Einordnung in die Zeit der Perserkriege bleiben - nur spielt das Geschehen lange vor den Ereignissen in Aischylos' Tragödie: Nach einem Staatsstreich gegen die Gewaltherrschaft eines Usurpators, der sich nach dem Tod des Achämenidenkönigs Kambyses 522 v. Chr. für einen Sohn des Kyros ausgegeben hatte, beraten sieben persische Adlige über die künftige Staatsordnung. Bei der Debatte über die beste Regierungsform werden. Spartas Jugend wurde nicht erzogen, sie wurde geschmiedet. Die Ausbildung der späteren Krieger begann quasi schon mit der Geburt. Jedes Neugeborene musste einem Ältestengremium vorgezeigt werden, und wenn die Ältesten es für kränklich hielten oder missgestaltet, wurde das Kind angeblich in eine Schlucht im Taygetos-Gebirge geworfen
* 469 v. Chr. Athen† 399 v. Chr. AthenSOKRATES war ein griechischer Philosoph, der im 5. Jahrhundert v. Chr. in Athen lebte und dessen Gedankengut und erkenntnisfördernde Lehrmethode des Dialogs von Frage- und Antwortspiel (Mäeutik) auf den öffentlichen Plätzen Athens die abendländische Philosophie nachhaltig geprägt hat. Er gilt als Begründer der philosophischen autonome um 485 bis 425 Herodot, Vater der Geschichtsschreibung, berichtet ausführlich über die Perserkriege 479 bis 431 v. Chr. Größte Ausdehnung, Machtentfaltung und kulturelle Blüte Athens sowie.
die perserkriege einleitung die entwicklung des perserreichs von kyros d.gr. bis zum wird hier mit einem schwerpunkt auf die phase des aufstiegs und der unte Die Perserkriege erstreckten sich über einen Zeitraum von 50 Jahren. Persien versuchte zwei Mal Griechenland zu erobern. Die griechischen Stadtstaaten konnten jedoch ihre Unabhängigkeit bewahren und die persische Invasion Europas abwehren. Zu Beginn hatte Sparta die Führungsrolle inne. In der letzten Phase der Perserkriege wurde der. Spätestens seit der Schlacht am Thermopylenpass während der Perserkriege im Jahre 480 v. Chr. ist die Kampfmoral der spartanischen Truppen in ganz Griechenland bekannt: 300 Hopliten sollen dort. WERDE EINSER SCHÜLER UND KLICK HIER:https://www.thesimpleclub.de/goWERDE EINSER SCHÜLER UND KLICK HIER:https://www.thesimpleclub.de/goWas ist Polis (Plural =.. Da es nicht um akademisches Spezialistentum, sondern um die eigene Orientierung im Gang der Menschheit geht, arbeitet sich die Lehrerin oder der Lehrer in die Altsteinzeit genauso ein wie in das Leben der ersten Ackerbauern, in den ägyptischen Pyramidenbau, die Perserkriege der Griechen, das römische Staatswesen, das christliche Mönchtum, den Bau der Dampfmaschine oder die deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts Während des 5. Jahrhundert v. Chr. blühten in Griechenland die Kunst und die Architektur. Bedeutend waren vor allem die Stadtstaaten Athen und Sparta. Die Griechen wehrten sich erfolgreich gegen die Perser in den Perserkriegen. Berühmt wurde die Schlacht von Marathon, in der die Griechen die Perser besiegten
Ptoion (altgriechisch Πτώιον Ptōion, auch Πτῷον Ptōon oder Πτῶν Ptōn; neugriechisch Πτώο Ptoo oder Όρος Πελαγίας Oros Pelagias) ist ein Gebirgszug im Nordosten Böotiens.Er erstreckt sich von Akraiphia am ehemaligen Kopaïs-See im Westen bis zum Golf von Euböa im Osten und erhebt sich in seinem westlichen Teil bis 725 Meter (Agia Pelagia) bzw. in seinem. Die Perserkriege Bemerkenswerte Orakel aus späteren Jahrhunderten 5. Das Heiligtum gewinnt eine neue Gestalt (Ende 6. Jh. v. Chr.) Der Tempel Das Schatzhaus der Siphnier Das Schatzhaus der Athener Bildprogramme: Die Sphinxsäule der Naxier, Apollon und Dionysos Die Tempelgiebel 6. Pausanias, der antike Baedeke Die Perserkriege. Die große Herausforderung der Perserkriege beschleunigte den Demokratisierungsprozeß mit der Einbeziehung der Theten als Flottenbesatzung. Die Siege von Marathon (490) und Salamis (490) wurde dem Areopag, dem vom Adel beherrschten Gremium zugerechnet. Ephialtes aber stürzte den Areopag 461. Die Kontrollfunktionen wurden auf Rat, VVS und Volksgerichte. Durch die Zahlungen. Im Buch Persisches Feuer - Ein vergessenes Weltreich und der Kampf um Europa schildert der routinierten Autor Tom Holland die Vorgeschichte, die Hintergründe und den Verlauf der sogenannten Perserkriege. Konzentriert er sich zu Beginn noch auf die Geschichte und den Staat der frühen Perser, so vollzieht er bereits nach 91 (von 463) Seiten einen Totalschwenk und erläutert nun zuerst die Besonderheiten der athenischen sowie der spartanischen Gesellschaft (wer hätte etwa gedacht, dass.
Proteinbiosynthese richtig verstehen Erklärungen, Beispielaufgaben, Inhalte von STARK uvm. ⭐ Mit StudySmarter besser in der Schul Thermopylen, Salamis und Plataiai sind Stationen der Perserkriege im 5. Jh. v. Chr. Generationen später ist es Alexander der Große, der seinen Feldzug als neuen Perserkrieg inszeniert und nun seinerseits Rache nehmen will. Die Vorlesung nimmt Perser un Nach den siegreich überstandenen Perserkriegen und dem anschließenden politischen Aufschwung erwachte der Wunsch, einen eigenen großen Zeustempel als Nationalheiligtum zu errichten. Etwa 457 v. Chr. wurde an der seither wichtigen hellenischen Kultstätte ein typisch dorischer Peripteral Tempel fertiggestellt. Der einheimische Architekt Libon baute über drei hohen Sockelstufen ein von 34. Besonderheit. Beispiel. Endet das Verb mit e, hänge nur ein d an. live - lived. Sollte vor dem Endkonsonanten ein kurzer, betonter Vokal sein Endkonsonanten verdoppeln! travel - travelled. Sollte der Endkonsonant ein y sein, wird das im Present Perfect zu i worry - worrie
Der Aufstieg Caesars und seine Ermordung im Jahre 44. v. Chr. Leitfrage: Warum wurde Caesar ermordet? Der Aufstieg Caesars zur Alleinherrschaft in Rom 100 v. Chr. Gaius Julius Caesar wird in eine reiche, angesehene Patrizierfamilie (römischer Hochadel) geboren. Er strebt schon bald nach Macht und Einfluss und will dies erreichen, indem er das einfache Vol Chr. in die Zeit der patriotischen Kämpfe der Perserkriege. Das klassische Ideal eines Athleten; Rechte: SWR; Im Einklang mit der ständig steigenden Spezialisierung in den Städten, bedingt durch die billige Sklavenarbeit, kam es auch bei den Wettkämpfen zu Spezialisierungen und zum Berufsathletentum. Gleichzeitig stieg die Anzahl der Sportspiele und die Höhe der Gewinne bei diesen Festen. Eine Besonderheit im Text der Tempelchronik bildet die abschließende Liste von Epiphanien der Gottheit, darunter ein ausführlich erzähltes Ereignis, das im Kontext der Perserkriege angesiedelt ist und den vermeintlichen Widerstand der Rhodier gegen die Perser mystifiziert (D 1-59) Jahrhundert v. Chr. geschrieben Aus Herodots Werk kann man erschließen, dass er etwa zwischen den Perserkriegen und dem Ende des Archedemischen Krieg, dem ersten Teil des sog. Peloponnesischen Krieges, also ca. zwischen 490 und 421 gelebt haben muss. Herodot stammte aus Halikarnassos, also aus dem Südwesten Kleinasiens, und war vielleicht karischer Abstammung Herodot und sein Werk.
Finden Sie hilfreiche Kundenrezensionen und Rezensionsbewertungen für Persisches Feuer: Das erste Weltreich und der Kampf um den Westen auf Amazon.de. Lesen Sie ehrliche und unvoreingenommene Rezensionen von unseren Nutzern 1793 Dokumente Geschichte, Gymnasium FOS, Klasse 6+ Modulbezeichnung Einführungsmodul Alte Geschichte Modulcode FE-GK-EAG 068/2106 Verantwortlicher Prof. Dr. phil. Volker Seresse / Historisches Seminar ECTS-Punkte Gesamt 1 Deshalb sind die Perserkriege und die Verteidigung der Heimat bis heute ein wichtiger politischer Mythos Griechenlands, wie auch Ihre bankfrische 2-Euro-Gedenkmünze beweist. Sie zeigt einen Bronzehelm aus der Zeit der Perserkriege mit einem Schmuck aus Pferdehaar Auf diese biografischen Besonderheiten und Probleme werden wir im Verlaufe der Interpretation der einzelnen Plädoyers der persischen Verfassungstheoretiker und im Fazit noch einmal zurückkommen. Die Beschäftigung mit Herodots Werk beginnt im letzten Viertel des 5. Jahrhunderts v. Chr. und reicht bis in die heutige Zeit. Spätestens im 4. Jahrhundert wird es zum Klassiker der antiken.
tisiert die Besonderheiten des jeweiligen Fachcurriculums und gibt ggf. Lektürehinweise für das Curriculum, das sich in tabellarischer Form dem Vorwort anschließt. In den ersten beiden Spalten der vorliegenden Curricula werden beispielhafte Zuordnungen zwi-schen den prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen dargestellt. Eine Ausnahme stellen di Er reiht sich ohne Besonderheiten in die grosse Zahl der Kouroi ein. Und doch trennt ihn einiges vom New Yorker Kouros: Die Körperteile wirken natürlicher, der Rhythmus des Gesamtaufbaus ist sehr geschmeidig. Er kündigt bereits an, was in 40 Jahren erreicht sein wird: Die Darstellung des handelnden Menschen 02 - Die Perserkriege; 03 - Die Kleisthenischen Reformen / Die athenische Außenpolitik des 5. Jahrhunderts; 04 - Der peloponnesische Krieg; 05 - Die athenische Demokratie; Griechische Geschichte III - Hellenismus. 01 - Alexander der Große; 02 - Grundzüge der Ereignisgeschichte bis ca. 200 v. Chr. 03 - Die Antigoniden und die.
Sprachliche Besonderheiten wie Dialekt, Slang, Akzent oder Sprachfehler wie Stottern und Lispeln können zusätzlich genannt werden. Körperliche Einschränkungen, Verletzungen oder andere Besonderheiten sind hilfreiche Merkmale, wie zum Beispiel Narben, Wunden, Verbrennungen, Leberflecke, entfernte Gliedmaßen, Protesen, hervorstechende Muttermale oder auch Sommersprossen und Hautunreinheiten. Die Quellen, aus denen Lykurg überliefert ist, weisen zwei Besonderheiten auf. Zum einen sind sie, wie beschrieben, im Bezug auf den Gesetzgeber nicht zeitgenössisch, zum anderen wurden sie allesamt von Nicht-Spartanern verfasst. Die vorliegende Arbeit widmet sich daher der Frage, wie unter diesen besonderen Vorzeichen die Figur des Lykurg sowohl in der Antike wie auch in der neueren. In Part V werden regionale Besonderheiten den globalen Linien in Part IV gegenübergestellt. Clemente Marconi arbeitet für das archaische und klassische Sizilien (429-472) drei Modelle der Skulpturproduktion heraus: lokale Persistenz, punktuelle externe Einflüsse und wechselnde fremde Bildhauer (438-442). Die Peripherie scheint ein Entwicklungsraum skulpturaler Praxis gewesen zu sein.
Wurzelgesetze richtig verstehen Anschauliche Erklärungen, viele Beispielaufgaben, Inhalte von STARK uvm. ⭐ Mit StudySmarter besser in der Schul Auslöser für die Perserkriege war der 'Ionische Aufstand', in dem sich die griechischen Städte an der kleinasiatischen Küste gegen die persische Herrschaft auflehnten. Dies nahmen die persischen Herrscher zum Anlass, einen Feldzug gegen das griechische Mutterland zu führen. Unter den Großkönigen Dareios I. und Xerxes I. drangen persische Heere in Griechenland ein. Während viele Städte. Mit der Seeschlacht von Salamis (480 vor Christus) enden die Perserkriege siegreich für den Stadtstaat - nicht zuletzt dank der überlegenen Athener Flotte und ihrer Ruderer. Zumeist eher ärmliche Leute, nehmen diese nun immer selbstbewusster ihren Platz in der Politik ein
Darauf folgte die Zeit der Perserkriege, in denen die Athener aufgrund ihrer mächtigen Flotte einen Sieg über die Perser bei Marathon erringen konnten. 481 schloss Athen im Hellenenbund ein Bündnis Spartanern und anderen griechischen Städten Die Perserkriege. Von Aischylos bis Strabon in Quellen. Am Anfang stand der Aufstand der kleinasiatischen Griechen gegen die Perser, der sich zu einem 20-jährigen Konflikt ausweitete und in den Schlachten von Marathon, an den Thermopylen, vor Salamis und bei Plataiai gipfelte Perserkriegen kämpfte das athenische Heer bei Marathon gegen eine Übermacht Perser. Gleich nach der Schlacht wurde Pheidippides als Bote losgeschickt. Nach einem flotten Spurt von 42,195 Kilometern traf er auf dem Marktplatz von Athen ein, wo er, bevor er tot zusammenbrach, noch rufen konnte: a) Wir haben gesiegt! b) Rette sich, wer kann! Die Perser kommen
Historíai, welche die Perserkriege zum Thema haben, stellen eine Art Universalgeschichte dar, die sich auch mit den Sitten und Gebräuchen der an diesem Krieg beteiligten Völker befasst. Diodorus Siculus (etwa zur Zeit Caesars) D. stammt aus Sizilien und behandelt in seiner 40 Bücher umfassenden Bibliotheke die Weltgeschicht In der Spätantike nahm der Perserkrieg des Herakleios Formen eines Heiligen Krieges an. Da das Römische Reich seine Eroberungsfeldzüge regulär mit religiösen Riten legitimierte und vorbereitete, wird eine Unterteilung in heilige oder säkulare Kriege hier als anachronistisch beurteilt Dareios gilt aber auch als Initiator der Perserkriege und der Invasion Griechenlands, die 490 v. Chr. bei der Schlacht von Marathon scheiterte. Dennoch kamen selbst erklärte Gegner der Perser wie der griechische Dramatiker Aischylos nicht umhin, ihn in einem positiven Licht darzustellen Die Machtstellung Athens, die durch die Perserkriege begründet wurde, führte auch zu einem Export der demokratischen Vorstellungen. Die Athener förderten demokratische Entwicklungen in den von ihnen abhängigen Städten des Seebundes. Nach dem Sieg über die Perser, womit die Zielsetzung des Seebundes ja eigentlich erfüllt war, strebten viele Städte ihre Loslösung vom Seebund an. Um seine Macht zu festigen, versuchte Athen seine Ordnung auch in den Städten des Seebundes. Nicht zuletzt aufgrund der Erfolge der freien griechischen Poleis während der Perserkriege wurde diese Entwicklung beschleunigt und fand ihren Endpunkt in der attischen Demokratie, in der die Bürger in Athen die Möglichkeit bekamen, in einer auf breiteren Schichten basierenden politischen Ordnung mitzuwirken
Die Perserkriege erstreckten sich über einen Zeitraum von 50 Jahren. Persien versuchte zwei Mal Griechenland zu erobern. Die griechischen Stadtstaaten konnten jedoch ihre Unabhängigkeit bewahren und die persische Invasion Europas abwehren. Zu Beginn hatte Sparta die Führungsrolle inne. In der letzten Phase der Perserkriege wurde der Attische Seebund gegründet, der Athen die führende Rolle. Demokratie und Machtpolitik im 5. und 4. Jahrhundert, Darmstadt 1999, 28. [6] Stahl, M. Die Perserkriege und die attische Demokratie ; Sokrates ; Alexander - der Große? Hellenismus griechische Weltkultur; Rom; Die Gründung Roms - Mythos und Wissenschaft ; Die Entwicklung zum Römischen Reich ; Die Gesellschaft - Patrizier und Plebejer ; Die Verfassung ; Die Proletarier ; Tiberius Gracchus - die Einheit des Senats zerbricht; Caesa Besonderheit: Sehr guter Kletterer, starke Kaumuskulatur. Über den Dryopithecus weiß man wegen der wenigen Skelettfunde relativ wenig. Klar ist nur, dass er sich auf allen Vieren bewegt haben muss und sehr gut im Klettern war. Er hat sich wahrscheinlich nur von Pflanzen und Kleintieren ernährt. Zur Zerkleinerung dieser Nahrung hatte er große Backenzähne und eine sehr starke Kaumuskulatur. Er war extrem stark behaart und seine Arme und Beine waren in etwa gleich lang Jeder Stadtstaat hatte seine eigne Gesetzgebung und war geographisch fest umrissen. Diese für moderne Verhältnisse kleinteilige Struktur machte es den Stadtstaaten schwer, sich gegen mächtige Feinde von außen, wie die Perser, gemeinschaftlich zu wehren. Im Zuge der Perserkriege im frühen 5. Jh. v
Im Zeitalter der Perserkriege (492 - 449/48 v.Chr.) erzielten zunächst die Perser Siege über die Griechen. Mit den griechischen Siegen bei Platää und Mykale endete die erste Phase der Perserkriege, die bislang von persischen Angriffskriegen geprägt war. Es folgte die Phase der griechischen Offensiven. 478 v.Chr. lösten die Griechen die Städte am Hellespont und Zypern aus dem persischen. Besonderheiten: Narben, Hautbemalungen: Gesinnung: Einstellung: neutral: Religion: Crom und sein Pantheon: Inhaltsverzeichnis. 1 Aussehen des Charakters; 2 Volk; 3 Fähigkeiten; 4 Besonderheiten; 5 Geschehnisse; 6 Gerüchte; 7 Waffen und anderes; Aussehen des Charakters . Auffallend an der Kriegerin sind die hellen blauen Augen, die untypisch für ihr Volk vor Lebensfreude und Energie strotzen
Perserkriege 6. 1 Einleitung 6. 2 Demonstrativpronomina 6. 3 Infinitiv und Indikativ Präsens, Imperfekt von sein 6. 4 Der Akkusativ mit Infinitiv (AcI) 6. 5 Wortschatz 6. 6 Selbstlernaufgaben 6. 7 Zusammenfassung 6. 8 Hausaufgabe 6. 9 Lösungen zu den Selbstlernaufgaben Lernheft 7: Verben, Präpositionen, Wortbildung - Haltepunkte: König Ödipus; Philosophenschulen in Athen 7. 1. Michael Maaß beschreibt die religions- und geistesgeschichtlichen Hintergründe des delphischen Orakels, erläutert die Anlage des Heiligtums, erklärt die Wandlungen, die es im Laufe der Geschichte erfahren hat, und zeigt die archäologischen Besonderheiten der zahlreichen erhaltenen Bauwerke, die noch heute Jahr für Jahr Abertausende von Besuchern beeindrucken Wählen Sie Ihre Cookie-Einstellungen. Wir verwenden Cookies und ähnliche Tools, um Ihr Einkaufserlebnis zu verbessern, um unsere Dienste anzubieten, um zu verstehen, wie die Kunden unsere Dienste nutzen, damit wir Verbesserungen vornehmen können, und um Werbung anzuzeigen Die Gestalt der Medea ist nicht mehr Teil einer übergeordneten Handlung, sondern die Triebkraft der Handlung: die selbst gewordene dramatische Heldin, deren psychologische Besonderheiten die Besonderheit des Ablaufs erzwingen. (Georg Hensel, Spielpan. Der Schauspielführer von der Antike bis zur Gegenwart, München 2001 S. 63f) Lesetipp 191 Dokumente Arbeitsblätter Geschichte, Gymnasium FOS, Klasse Jahrhundert v. Chr. und die Perserkriege im frühen 5. Jahrhundert v. Chr. schildern. Der von Herodot in den Historien aufgemachte geographische Horizont umfasste sogar die Randzonen der den Griechen seiner Zeit vorstellbaren Welt, in denen Raum für Fabelwesen und Phantasiebilder war. Die Zusammensetzung des persischen Heeres unter Xerxes I. beim Feldzug gegen die Griechen war Herodot aber.